Entwickeln von Gestaltungskonzepten für Digital- und Printmedien (z. B. Anfertigen von Entwürfen zu Bild- und Textgestaltung; Optimieren der Konzepte nach Kundenfeedback) • Gestalten, Programmieren und Ausgeben von Digitalmedien (z. B. Festlegen der Benutzerführung; Umsetzen von Layouts und Navigationsstrukturen; Anfertigen funktionaler Prototypen samt Überführen in die Produktionsphase) • Produzieren interaktiver, audiovisueller oder crossmedialer Medien (z. B. Erstellen von Storyboards; Sichten und Bearbeiten von Bildern, Grafiken, Video und Ton; Gestalten von Bedienelementen; Durchführen der Ausgabeprozesse) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Marketing-, Kommunikations- und Designagenturen, Marketing- und Kommunikationsabteilungen, Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft, IT-Unternehmen, Behörden mit Online-Angebot sowie der Bereich Öffentlichkeitsarbeit/ Public Relations von Verbänden, Organisationen oder politischen Parteien. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Kunst, Deutsch, Englisch • Kreativität • Zeichnerische Fähigkeiten • Sinn und Gespür für Ästhetik • Figural-räumliches Denken • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Selbstständiges Arbeiten • Sorgfalt • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Medien- und Kommunikationsbranche, Ausbildungsbereiche Industrie und Handel sowie Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 84 (m/w/d) Mediengestalter Digital und Print Fachrichtung Digitalmedien © wavebreak3 - AdobeStock.com Herstellen von Printprodukten (z. B. Werbedrucksachen, Zeitungen, Magazine, Kataloge, Bücher, Plakate, Folien, Verpackungen, Tapeten) mit verschiedenen Maschinen und Verfahren • Analysieren der Druckaufträge auf technische Realisierbarkeit durch Prüfen der Druckdaten auf Vollständigkeit und Verwendbarkeit • Planen des Arbeitsablaufs (z. B. Auswählen produktspezifischer Materialien, Farben, Fertigungswege sowie der Maschinen) • Vorbereiten der Daten für digitale Druckverfahren • Rüsten und Einstellen der Maschinen im Tiefdruckverfahren • Erstellen von Probedrucken für den Kunden zwecks Freigabe • Überwachen des weitgehend automatisierten Druckvorgangs zur Sicherstellung einer gleichbleibend hohen Qualität des Endprodukts • Veredeln des fertigen Druckbogens (z. B. durch Lackieren, Kaschieren, Stanzen, Prägen, Schneiden) • Durchführen der Weiterverarbeitung bis zum Endprodukt (z. B. Falzen, Schneiden, Binden) • Warten und Reinigen der Maschinen sowie Prüfen der Funktionen Arbeitsplätze bieten Druckereien (u. a. Werbe- und Verpackungsdruck, Tapeten- und Zeitungsherstellung), Copyshops mit Digitaldruckservice oder Hersteller von z. B. Kartonverpackungen oder Tragetaschen. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik und Mathematik • Technisches Verständnis • Handwerkliche Geschicklichkeit • Sinn und Gespür für Ästhetik • Gute Auge-Hand-Koordination • Reaktionsgeschwindigkeit • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 69, 80 (m/w/d) Medientechnologe Druck © hunterbliss - AdobeStock.com Berufsprofile 49 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==