Einrichten von Maschinen und Anlagen (z. B. Web-, Schaft-, Spinn-, Garn-, Wirk- und Zwirnspulmaschinen) zur Herstellung von Stoffen, Geweben, Garnen, Tufting-Erzeugnissen oder technischen Textilien • Sichten der Auftragsunterlagen bzw. Produktionspläne • Abrufen der Produktionsdaten bzw. Übernehmen der Auftragsdaten in die Maschinensteuerung • Bereitstellen der Materialien (z. B. Rohfasern) • Beschicken der Maschinen und Anlagen • Erstellen bzw. Analysieren eines Probeprodukts; ggf. Optimieren der Maschineneinstellungen • Einstellen der Prozesskontrollsysteme • Steuern und Überwachen der Prozesse • Durchführen von Qualitätsprüfungen • Überwachen des Materialflusses • Korrigierendes Eingreifen bei Störungen im Prozessablauf • Kontrollieren der Qualität der Produkte • Bereitstellen der fertigen Produkte für Lager bzw. Versand • Pflegen und Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Reinigen und Nachfüllen von Kühl- und Schmierstoffen, Austauschen von Verschleißteilen wie Dichtungen, Filter oder Schläuche) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Textilherstellung (z. B. Spinnereien, Webereien und Stickereien) sowie der Bekleidungsherstellung. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Daueraufmerksamkeit • Reaktionsgeschwindigkeit • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Entscheidungsfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 68 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Textiltechnik © anatoliy gleb - AdobeStock.com Bau von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten • Vorbereiten der Aufgabe anhand technischer Unterlagen • Herstellen der Bauteile • Montieren zu komplexen mechatronischen Systemen • Programmieren bzw. Installation zugehöriger Steuerungssoftware lt. Schaltplänen und Konstruktionszeichnungen • Funktionsfähigkeit und Sicherheit prüfen • Anlage in Betrieb nehmen • Kunden in die Bedienung einweisen • Ausführen von Wartungs-, Umrüstungs-, Entstörungs- und Optimierungsaufgaben Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Unternehmen der Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungstechnik, Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrzeugbau, Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, Informatik, Englisch • Gute Auge-Hand-Koordination • Teamfähigkeit • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4, 68, 75, 77, 80, 84 (m/w/d) Mechatroniker © auremar - AdobeStock.com Berufsprofile 47 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==