Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Fertigung von Produkten, die komplett oder in Teilen aus Kunststoff und Kautschuk bestehen (u. a. Rohrleitungen, Bauteile, Formteile wie Stoßstangen und Fahrzeugverkleidungen, medizinische Apparate, Fenster- und Türrahmen, Platten, Folien und Kautschuk-Mischstoffe für die Fahrzeugausstattung oder für Implantate sowie Kunststoff-Mischstoffe zur Weiterverarbeitung • Aufbereitung von Rohstoffen • Ermittlung der Menge der Komponenten anhand der jeweiligen Rezeptur • Einrichten, Umrüsten und Steuern automatisierter Spezialmaschinen • Verarbeiten von Werkstoffen mit der Hand • Überwachen des Fertigungsverfahrens durch Erfassen und Protokollieren der Messwerte und Dokumentation der Arbeitsvorgänge • Kontrolle der Ergebnisse auf Grundlage strenger Qualitätsvorgaben (thermische, mechanische, physikalische und chemische Prüfungen) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Industriebetriebe, die Kunststoff und Kautschuk verarbeiten, Verpackungen herstellen oder Baubedarf produzieren. Bewerberprofil: Realschulabschluss • Gute Noten in Mathematik, Chemie, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 84 (m/w/d) Kunststoff- und Kautschuktechnologe* *Berufsbezeichnung vor August 2023 Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d) © sorapolujjin - Fotolia.com Produzieren von Fenster-, Tür- und Fassadenelementen aus Kunststoff entsprechend Kundenwunsch sowie den Anforderungen des Lärm-, Einbruch- und Wärmeschutzes • Planen von Arbeitsabläufen und Betriebsmitteleinsatz • Durchführen verfahrensbezogener Berechnungen • Bereitstellen des Materials • Einrichten, Anfahren, Steuern und Überwachen der Produktionsanlagen (Prüfen und Einstellen der Mess- und Regelungseinrichtungen anhand von Vorgaben, Eingreifen bei Fehlern und Störungen im Produktionsablauf) • Optimieren der Produktionsabläufe • Kontrollieren der Qualität der herzustellenden Elemente (Ecken- und Funktionsprüfungen, Maßhaltigkeit) • Bearbeiten der Fenster-, Tür- und Fassadenelemente (z. B. Einbauen von Zusatzelementen wie Rollläden, Anwenden von Trenn- und Umformverfahren, Schützen von Oberflächen und Kanten, Nachbehandeln von Oberflächen) • Lagern, Transportieren und Montieren der Elemente • Dokumentieren der Auftragsabwicklung • Warten der Produktionsanlagen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe, die Fenster-, Tür- und Fassadenelemente aus Kunststoff produzieren. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Chemie, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Entscheidungsfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 86 © auremar - AdobeStock.com (m/w/d) Kunststoff- und Kautschuktechnologe* Fachrichtung Kunststofffenster *Berufsbezeichnung vor August 2023 Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik (m/w/d) Berufsprofile 45 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==