Verkaufen von Produkten und Dienstleistungen im Internet • Mitwirken bei Sortimentsgestaltung sowie Beschaffung von Waren und Dienstleistungen • Verkaufsförderndes Präsentieren von Angeboten in Onlineshops, auf Onlinemarktplätzen, in Social Media oder Blogs • Kommunizieren mit Kunden • Einrichten von Bezahlsystemen, Überwachen von Zahlungseingängen und Veranlassen der Übermittlung bestellter Waren und Dienstleistungen • Planen zielgruppen- und produktspezifischer Marketingmaßnahmen, Organisieren der Erstellung und Platzierung von Werbung, Bewerten des Werbeerfolgs • Analysieren von Ergebnissen der Kosten- und Leistungsrechnung und Auswerten von Verkaufszahlen sowie von betrieblichen Prozessen für die kaufmännische Steuerung und Kontrolle Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen des Einzel-, Groß- und Außenhandels, die Onlineshops betreiben, Internetversandhändler mit reinen Onlineshops, Herstellerbetriebe, Touristikunternehmen, Logistik- und Mobilitätsdienstleistungsbetriebe wie Speditionen, Transportunternehmen oder Verkehrsbetriebe, die ihre Produkte und Dienstleistungen online vermarkten. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch, Wirtschaft/Recht • Kaufmännisches Denken • Kenntnisse im Umgang mit digitalen Medien • Kunden- und Serviceorientierung • Organisatorisches Geschick • Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (Deutsch und Fremdsprachen) Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 69, 72, 80, 83 (m/w/d) Kaufmann im E-Commerce © insta_photos-AdobeStock Verkauf unterschiedlichster Konsumgüter (z. B. Möbel, Heimtextilien, Bekleidung, Lebensmittel, Unterhaltungselektronik) an Endverbraucher • Führen von Verkaufsgesprächen: Wünsche des Kunden ermitteln, geeignete Ware vorschlagen, über Eigenschaften und Benutzung des Produkts informieren, vorführen • Kassieren, Prüfung der Geldscheine auf Echtheit • Reklamationsabwicklung • Verwaltung des Warenbestands: Bestellung, Eingangskontrolle, Lagerung und Auszeichnung • Prüfung und Buchung von Belegen, Begleichen von Rechnungen, Kalkulation von Verkaufspreisen • Erstellen von Umsatz- und Lagerstatistiken samt Auswertung • Personalwesen: Einteilung und Führung des Personals • Werbemaßnahmen durchführen, Warenpräsentation • Es bestehen diverse Spezialisierungsmöglichkeiten (z. B. Frischespezialist [m/w/d]) Beschäftigungsmöglichkeiten werden z. B. in Modehäusern, Supermärkten, Gemüseläden, Juweliergeschäften, aber auch im Versandhandel angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft • Kaufmännische Fähigkeiten • Kundenorientierung • Kommunikationsbereitschaft • Kontaktfreude • Ausgeprägtes Personen- und Zahlengedächtnis • Gute Umgangsformen • Geduld und Selbstbeherrschung • Konfliktfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 70, 78, 83, 88 (m/w/d) Kaufmann im Einzelhandel © Jacob Lund - AdobeStock.com Berufsprofile 41 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==