Entwickeln und Realisieren visueller Gestaltungskonzepte zur Verkaufsförderung • Präsentieren von Waren, Produkten und Dienstleistungen und Realisieren von Werbung, Events, Öffentlichkeitsarbeit und Promotion • Führen von Konzeptionsgesprächen mit Kunden • Einholen von Informationen über Zielgruppe, Thema, Produkte der Werbeaktion und ggf. über den Auftraggeber • Erfassen der Grundgegebenheiten zum effektvollen Einsatz der Raum- und Lichtverhältnisse, Farben etc. • Erstellen von maßstabgerechten Gestaltungsentwürfen und technischen Zeichnungen mit Grafik-, Layout- und Bildbearbeitungsprogrammen unter Berücksichtigung der Grundgegebenheiten • Unterbreiten von Farb- und Materialvorschlägen • Prüfen des Entwurfs auf Realisierbarkeit • Kalkulieren der Kosten und des Materialverbrauchs anhand des Budgets • Beschaffen der erforderlichen Werkstoffe • Gestalten von grafischen Werbemitteln (z. B. Plakate, Schrifttafeln) • Dekorieren von Verkaufs-, Präsentations- oder Ausstellungsräumen sowie Schaufenstern Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Einzelhandelsgeschäften (z. B. in Kauf- und Möbelhäusern, Modegeschäften) sowie bei Kongresszentren oder Ausstellungsveranstaltern. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Kunst, Mathematik, Englisch • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Hand- und Fingergeschick • Räumliches Vorstellungsvermögen • Kreativität • Zeichnerisches Talent • Sinn für Ästhetik • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Gestalter für visuelles Marketing Ausbildungsangebote Seite: 72, 80 © REDPIXEL - Fotolia.com Erbringen hauswirtschaftlicher Dienst- und Versorgungsleistungen sowie personenbezogenes Betreuen von Einzelpersonen und Gruppen • Erstellen eines Haushaltsplans • Durchführen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten (z. B. Beschaffen und Einsetzen von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit; Zubereiten und Servieren von Speisen und Getränken; Reinigen und Pflegen von Räumen, Wohnumfeld sowie von Wäsche und Kleidung; Versorgen von Haustieren; Pflege des Gartens) • Interdisziplinäres Zusammenarbeiten mit Mitarbeitern aus angrenzenden Zuständigkeitsbereichen • Spezialisierung in einem der drei Schwerpunkte: Personenbetreuende Dienstleistungen, Serviceorientierte Dienstleistungen, Ländlich-agrarische Dienstleistungen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Einrichtungen der Alten-, Kinder-, Jugend-, Familienhilfe, in Krankenhäusern, Kur- und Reha-Kliniken, in Beherbergungsbetrieben, in Tagungs- und Bildungshäusern, bei Cateringunternehmen und Kantinenbetrieben, in Kindergärten und -tagesstätten, in Privathaushalten sowie in landwirtschaftlichen Unternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Hauswirtschaftslehre, Deutsch, Mathematik • Sorgfalt • Handgeschick • Selbstständiges Arbeiten • Kommunikationsfähigkeit • Organisationstalent • Kaufmännische Befähigung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in den Bereichen Hauswirtschaft und Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 76 (m/w/d) Hauswirtschafter © White bear studio - AdobeStock.com Berufsprofile 36 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==