Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Kultivieren von Pflanzen aller Art (Zier- und Nutzpflanzen wie Gartenblumen, Stauden, Bäume, Wasserpflanzen) • Bearbeiten und Pflegen des Bodens mittels Geräten und Maschinen • Stecklinge setzen und düngen unter Berücksichtigung ihrer Ansprüche (Standort, Erde, Wuchseigenschaften, natürliche Pflanzengemeinschaften) • Durchführen von verschiedenen Kulturverfahren und Anwenden von Anbausystemen • Auswählen, Heranziehen und Aufbereiten von Jungpflanzen für unterschiedliche Verwendungsbereiche • Vermarktung, Kundenberatung • Instandhalten der Gartengeräte, Maschinen sowie Betriebseinrichtungen • Im zweiten Ausbildungsjahr Spezialisierung auf eine Fachrichtung: Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Fachbetrieben für Zierpflanzenbau, des Garten- und Landschaftsbaus, in Gartencentern, städtischen Gärtnereien, Friedhofsgärtnereien, Gartenbauversuchsinstituten, Gartenbauverbänden, botanischen und zoologischen Gärten. Bewerberprofil: Hauptschulabschluss • Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik • Geschicklichkeit und gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Kundenorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 73 (m/w/d) Gärtner © Zamrznuti tonovi - AdobeStock.com Erheben und Verarbeiten von Geodaten • Beraten von Kunden hinsichtlich der Aufbereitung und Nutzung geografischer Informationen • Entnehmen von Geodaten aus analogen Vorlagen und digitalen Datensätzen • Auftragsbezogenes Bewerten nach Aktualität und Vollständigkeit • Generieren neuer Datensätze • Erfassen von Geodaten mit Messinstrumenten • Bearbeiten und Präsentieren der Geodaten und Fachdaten zur Darstellung in Plänen, Karten oder Datenmodellen (z. B. Bestimmen der Anforderungen an die Geo- und Fachdaten hinsichtlich eines Präsentationsprodukts; Bewerten und Interpretieren von Daten hinsichtlich ihrer Eignung; Zusammenführen der Daten zu neuen Datensätzen; Konvertieren der Datenformate zur weiteren Nutzung) • Auftragsbezogenes Erstellen und Pflegen der Datenbanken • Erstellen von Geomedien bzw. -produkten von Print bis Multimedia; Aktualisieren mittels Nutzung von Datenbanken und Geoinformationssystemen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Behörden des Vermessungswesens, Unternehmen der Geoinformationswirtschaft sowie Verlage für Kartografie. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Erdkunde/Geografie, Informatik, Deutsch, Physik • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität • Abstrakt-logisches Denken • Rechnerisches Denken • Räumliches Vorstellungsvermögen • Räumliche Orientierung • Zeichnerische Fähigkeiten Ausbildungsart: Ausbildung im Öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 73 (m/w/d) Geomatiker © ronstik - shutterstock.com Berufsprofile 35 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==