Ausbildungsatlas Kreis Borken & Kreis Coesfeld

Annehmen, Kontrollieren und Lagern von Gütern • Erstellen von Tourenplänen unter wirtschaftlichen, infrastrukturellen, terminlichen und umweltspezifischen Aspekten • Kommissionieren und Verpacken von Gütern (z. B. Zusammenstellen der Ware; Verpacken mittels geeigneter Maschinen unter Berücksichtigung von Transportart, Wirtschaftlichkeit sowie vertraglicher, nationaler und internationaler Bestimmungen) • Verladen und Versenden von Gütern (z. B. Ermitteln von Frachtgewicht und Versandkosten; Bearbeiten der Versandpapiere) • Optimieren logistischer Prozesse • Beschaffen von Gütern (z. B. Bestellen von Waren; Veranlassen der Bezahlung) • Berechnen von Lagerkennziffern als Kontrollinstrument einer wirtschaftlichen Lagerhaltung • Durchführen von Inventuren und einfachen Jahresabschlüssen • Dokumentieren aller Prozesse (Computer; mobiles Datenerfassungsgerät) Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche mit Lagerhaltung geboten: z. B. in Speditionen, in der Holz-, Textil-, Chemieindustrie, im Fahrzeugbau oder im Handel. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Englisch und weiteren Fremdsprachen • Räumliches Vorstellungsvermögen • Räumliche Orientierung • Reaktionsgeschwindigkeit • Gute Auge-Hand-Koordination • Organisationstalent • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4, 68, 69, 72, 74, 77, 78, 80, 83, 84, 86, 87, 88 (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik © wavebreakmedia - shutterstock.com Be- und Verarbeitung von Blechen, Rohren und Profilen zu Maßkonstruktionen aller Art • Planung der Arbeitsschritte anhand technischer Unterlagen • Auswahl des Verfahrens sowie der Werkzeuge und Maschinen • Herstellung von Einzelelementen und funktionsfähigen Baugruppen • Vor- und Nachbehandlung von Werkstücken (z. B. Schweiß- und Lötverbindungen kontrollieren, Mittel zur Konservierung, zum Korrosionsschutz, zur Beschichtung und Dämmung auftragen und prüfen) • Transport der Bauteile zur Montage vor Ort • Sicherstellen der Betriebsbereitschaft von Maschinen und Werkzeugen • Durchführen von Wartungs-, Reparatur- und Reinigungsarbeiten an den Produktionsanlagen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen im Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Betriebe im Baugewerbe. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Physik, Mathematik • Technisches Interesse • Handwerkliche Fähigkeiten • Gute Auge-HandKoordination • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 80, 86 (m/w/d) Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Konstruktionstechnik © Monkey Business - AdobeStock.com Berufsprofile 31 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==