Ausbildungsatlas Kreis Borken & Kreis Coesfeld

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Entwickeln und Realisieren von Standard- und Branchensoftware sowie Softwareprodukte • Analysieren betrieblicher Prozesse und Rahmenbedingungen des Kunden • Auswählen und Anwenden von Softwareentwicklungstools und -methoden • Konzipieren von Softwarelösungen gemäß Kundenanforderung • Umsetzen unter Einsatz von Projektmanagementmethoden • Realisieren und Installieren der Anwendungen mit geeigneten Programmiersprachen • Entwickeln anwendungsgerechter und benutzerfreundlicher Bedienoberflächen • Integrieren von Maßnahmen zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz • Erstellen von technischen Unterlagen bzw. Handbüchern; Einweisen der Nutzer • Betreiben von ITSystemen (z. B. Pflegen, Aktualisieren und Warten der Anwendungen; Gewährleisten der Qualitätssicherung; mittels Testsoftware oder Diagnosesystemen Ermitteln der Ursachen bei Störungen sowie Beheben der Fehler) • Erbringen von IT-Dienstleistungen (z. B. Beraten der Anwender zu IT-Sicherheit oder Datenschutz; Durchführen von Fernwartungen) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Unternehmen der IT-Branche oder in IT-Abteilungen von Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Wirtschaftsbereiche sowie in der öffentlichen Verwaltung. Bewerberprofil: Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Organisationstalent • Flexibilität • Kreativität • Kunden- und Serviceorientierung • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 72, 80, 82, 87 (m/w/d) Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung © puhhha - AdobeStock.com Analysieren bestehender Arbeits- und Geschäftsprozesse nach informationstechnischen Kriterien • Identifizieren und Beheben von Schwachstellen • Erkennen von Optimierungs- bzw. Anpassungsmöglichkeiten, z. B. hinsichtlich kommunikations- oder informationstechnischer Lösungen • Ermitteln und Aufbereiten von Daten und Kennzahlen unter Berücksichtigung des Datenschutzes • Entwickeln und Umsetzen informations- bzw. telekommunikationstechnischer Lösungen • Durchführen von Projektplanung und -abwicklung • Installieren, Warten und Verwalten von Systemen bzw. Rechnernetzen • Implementieren und konfigurieren informations- und telekommunikationstechnischer Systeme • Verknüpfen von Soft- und Hardware • Durchführen von Testläufen und Beheben von Fehlern • Prüfen der IT-Sicherheit (ggf. Angriffspunkte für externe Angriffe identifizieren und Gegenmaßnahmen ergreifen) • Sicherstellen des Datenschutzes • Inbetriebnahme und Betreuen von Systemen bzw. Lösungen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, ITAbteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie die öffentliche Verwaltung. Bewerberprofil: Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch • Räumliches Vorstellungsvermögen • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Abstrakt-logisches Denken • Sorgfalt • Kreativität • Geduld • Kunden- und Serviceorientierung • Organisationstalent Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 82 (m/w/d) Fachinformatiker Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse © antoniodiaz - shutterstock.com Berufsprofile 29 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==