Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Anfertigen von Zeichnungen und technischen Unterlagen für gebäude- YRH ERPEKIRXIGLRMWGLI )MRVMGLXYRKIR WS[MI )PIOXVSMRWXEPPEXMSRIR ^ ŷ& für Strom, Beleuchtung, EDV-Netzwerke, Sicherheitstechnik) anhand GSQTYXIVKIWXˎX^XIV 4VSKVEQQI '%( 7]WXIQI ʓƍ %RJIVXMKIR ZSR &Irechnungen, Beschaffung von Informationen und Dokumentation der %VFIMXWIVKIFRMWWIʓ ƍ %YWJˎLVYRK ZSR (IXEMPOSRWXVYOXMSRIR %RJIVXMKYRK ZSR WGLIQEXMWGLIR YRH TIVWTIOXMZMWGLIR (EVWXIPPYRKIRʓƍ &IHMIRYRKWERleitungen, Stücklisten und Arbeitspläne erstellen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten in erster Linie Ingenieur-, ArchiXIOXIR YRH 4PERYRKWFˎVSW /SRWXVYOXMSRWFˎVSW ZSR 9RXIVRILQIR EYW Branchen wie Informationstechnik, Maschinen- und Anlagenbau, Motoren- und Fahrzeugbau, Gebäude- und Anlagentechnik. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ >IMGLIRXEPIRXʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 8IEQJʹLMKOIMX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 37 (m/w/d) Technischer Systemplaner Fachrichtung Elektrotechnische Systeme k VSRWXMO *SXSPME GSQ Beteiligung an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen, XIGLRMWGLIV 4VSHYOXI YRH EQ (IWMKR ZSR +IFVEYGLWKIKIRWXʹRHIRʓƍ )VWXIPPIR YRH 1SHMǖ^MIVIR ZSR ( (EXIRWʹX^IR YRH (SOYQIRXEXMSRIR JˎV Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von gestalterischen und techRMWGLIR :SVKEFIR [MI *IVXMKYRKWZIVJELVIR YRH ;IVOWXSJJIMKIRWGLEJXIRʓƍ Planen und Koordinieren von Arbeitsabläufen und KonstruktionsprozesWIRʓƍ /SRXVSPPMIVIR YRH &IYVXIMPIR HIV %VFIMXWIVKIFRMWWIʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR 8IWXW YRH 7MQYPEXMSRIRʓƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR 1EWGLMRIR YRH %RPEKIROSRWXVYOXMSR YRH 4VSHYOXKIWXEPXYRK YRHʓ OSRWXVYOXMSR &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR )RX[MGOPYRKW YRH /SRWXVYOXMSRWEFXIMPYRKIR MRWFIWSRHIVI ZSR -RHYWXVMIYRXIVRILQIR ^ ʓ& HIW Fahrzeug- und Apparatebaus, Maschinen- und Anlagenbaus, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik, der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie, in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO -RJSVQEXMOʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ /VIEXMZMXʹXʓƍ >IMGLRIVMWGLIW 8EPIRXʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ 7SVKJEPX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 40 (m/w/d) Technischer Produktdesigner k +SVSHIROSJJ WLYXXIVWXSGO GSQ $GTWHURTQƒNG 32 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==