Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Herstellen metallischer Überzüge auf Metallen oder Kunststoffen mitXIPW 8IGLRMOIR [MI +EPZERMWMIVIR *IYIVZIV^MROIR )PS\MIVIR YRH ERHIVIR chemischen, elektrochemischen, elektrischen und physikalischen VerJELVIRʓƍ :SVFILERHIPR HIV ;IVOWXˎGOI ^ ŷ& HYVGL 6IMRMKIR )RXJIXXIR YRH 7GLPIMJIR ʓƍ &IWGLMGLXIR F^[ :IVIHIPR ZSR 1IXEPP YRH /YRWXWXSJJSFIVǗʹGLIR JˎV HIOSVEXMZI SHIV XIGLRMWGLI >[IGOI ^ ŷ& %YJXVEKIR ZSR Gold- und Silberüberzügen für die Schmuckindustrie, für Elektrotechnik YRH )PIOXVSRMO WS[MI JˎV &EYXIMPI HIV 1MOVSXIGLRMO ʓƍ 7XIYIVR YRH 6IKIPR SFIVǗʹGLIRXIGLRMWGLIV %FPʹYJI ^ ŷ& *IWXPIKIR HIV 4VS^IWWHEXIR YRH Einstellen der Parameter, Ansetzen der Elektrolyt- und VerzinkungsbäHIV ʓƍ /SRXVSPPMIVIR HIV %VFIMXWIVKIFRMWWI ^ ŷ& 4VˎJIR HIV 7GLMGLXHMGOI KKJ 2EGLFILERHIPR ZSR ;IVOWXˎGOIR ʓƍ (SOYQIRXMIVIR SFIVǗʹGLIRXIGLRMWGLIV :SVKʹRKIʓƍ ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR HIV %RPEKIR Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Galvanisierwerkstätten oder FeuIVZIV^MROIVIMIR &IXVMIFI HMI ;IVOWXˎGOI IPS\MIVIR SHIV IRXPEGOIR WSwie staatliche und private Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen im Bereich der Galvanik und der Metallurgie. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Chemie, Physik, Mathematik, Werken/ 8IGLRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXʓƍ 7SVKJEPXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7IPFWXständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 38 (m/w/d) 2EHUƮ¿FKHQEHVFKLFKWHU k .SWIJ *SXSPME GSQ Bei medizinischen Notfällen Beurteilung des Gesundheitszustands von OVEROIR ZIVPIX^XIR SHIV LMPJWFIHˎVJXMKIR 4IVWSRIRʓ ƍ (YVGLJˎLVIR QIHMzinischer Erstversorgungsmaßnahmen und präklinischer NotfallversorKYRKʓƍ %RJSVHIVR RSXʹV^XPMGLIV ,MPJIʓƍ %WWMWXIR^ FIM ʹV^XPMGLIV 2SXJEPP YRH %OYXZIVWSVKYRKʓ ƍ 7MGLIVWXIPPIR HIV 8VERWTSVXJʹLMKOIMX ZSR 4EXMIRXIRʓ ƍ Überwachen des medizinischen Zustands und Aufrechterhaltung der ViXEPJYROXMSRIR [ʹLVIRH HIW 8VERWTSVXWʓƍ ʳFIVKEFI HIV 4EXMIRXIR ER HEW /PMRMOTIVWSREPʓƍ ;MIHIVLIVWXIPPYRK HIV )MRWEX^JʹLMKOIMX HIV 6IXXYRKWJELV^IYKIʓƍ 7ʹYFIVR YRH (IWMRǖ^MIVIR HIV IMRKIWIX^XIR 1MXXIPʓƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )MRWʹX^I QMXXIPW )VWXIPPIR ZSR 8VERWTSVXREGL[IMWIR )MRWEX^FIVMGLXIR YRH 2SXJEPPTVSXSOSPPIRʓ ƍ -Q -RRIRHMIRWX )RXKIKIRRILQIR ZSR 2SXVYJIR sowie Disponieren der Einsätze &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR [IVHIR ZSR 6IXXYRKW YRH /VEROIRXVERWportdiensten, Blutspendediensten und von Feuerwehren angeboten. &I[IVFIVTVSǖP 1MXXPIVIV &MPHYRKWEFWGLPYWWʓ ƍ +YXI 2SXIR MR 'LIQMI &MSPSKMI 4L]WMO (IYXWGL 1EXLIQEXMO 4W]GLSPSKMI 7TSVXʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓƍ /SRXEOXJʹLMKOIMXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʹXʓ ƍ +IHYPHʓ ƍ :IVWGL[MIKIRLIMXʓ ƍ &IPEWXFEVOIMXʓ ƍ 6IEOXMSRWKIschwindigkeit Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit JEGLTVEOXMWGLIR 8IMPIR MR IMRIV 0ILVVIXXYRKW[EGLI WS[MI MR IMRIV /PMRMO (bundesweit einheitlich geregelt) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Notfallsanitäter k 1] 3GIER 4VSHYGXMSR WLYXXIVWXSGO GSQ $GTWHURTQƒNG 30 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==