Herstellen, Einrichten und Umbauen von Bauteilen und Baugruppen für 1EWGLMRIR YRH 4VSHYOXMSRWERPEKIRʓƍ 4PERIR YRH :SVFIVIMXIR HIV %VFIMXWWGLVMXXIʓƍ ,IVWXIPPIR ZSR &EY F^[ +IVʹXIXIMPIR ^ ŷ& )MRKIFIR HIV &IEVbeitungsparameter in CNC-Maschinen oder Übertragen über Schnittstellen von CAD-Anlagen; Auswählen und Einbauen der Werkzeuge; Prüfen JIVXMKIV )V^IYKRMWWI ʓƍ *IVXMKIR ZSR &EYKVYTTIR REGL 4PʹRIR >IMGLRYRKIR 7XˎGOPMWXIR SHIV ( 1SHIPPIRʓ ƍ -RXIKVMIVIR ZSR 7SJX[EVIOSQTSRIRXIRʓ ƍ 4VˎJIR HIV 1EWGLMRIR YRH %RPEKIR REGL -RWTIOXMSRW F^[ ;EVXYRKWTPʹRIR Y ŷE %YWXEYWGLIR ZSR HIJIOXIR 8IMPIR %RJIVXMKIR ZSR )VWEX^XIMPIR MQ ( (VYGO ʓƍ /SRXVSPPMIVIR YRH 3TXMQMIVIR ZSR 4VSHYOXMSRWTVS^IWWIR ^ ŷ& %REP]WMIVIR ZSR 4VSHYOXMSRWEFPʹYJIR YRH PSKMWXMWGLIR 4VS^IWWIR 7MQYPMIVIR KITPERXIV ʞRHIVYRKIR EQ &MPHWGLMVQ ʓƍ 7TI^MEPMWMIVYRK EYJ IMR )MRWEX^KIFMIX ^ ŷ& &IXVMIFWXIGLRMO *IMRKIVʹXIbau, Instandhaltung, Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR 9RXIVRILQIR MR JEWX EPPIR TVSHYzierenden Wirtschaftsbereichen. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO 1EXLIQEXMO ;IVOIR 8IGLRMO -RJSVQEXMOʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 36 (m/w/d) Industriemechaniker k QSXSVVEHGFV *SXSPME GSQ ,IVWXIPPIR ZSR /EVSWWIVMIXIMPIR YRH *ELV^IYKEYJFEYXIRʓƍ &IEVFIMXIR ZSR 3FIVǗʹGLIR EYW 7XELP %PYQMRMYQ 1EKRIWMYQ SHIV /YRWXWXSJJʓƍ ;EVXIR ZSR *ELV^IYKIR REGL ZSVKIWGLVMIFIRIR -RXIVZEPPIR YRH :SVWGLVMJXIRʓ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR ʓƍ 'EVEZER YRH 6IMWIQSFMPXIGLRMO *IVXMKIR YRH 1SRXMIVIR JELV^IYKWTI^MǖWGLIV &EYXIMPI JˎV HIR %Y IR YRH -RRIRFIreich von Freizeitfahrzeugen; Mitwirken bei der Konstruktion von BauXIMPIR ʓƍ /EVSWWIVMIMRWXERHLEPXYRKWXIGLRMO 6ITEVMIVIR ZSR /EVSWWIVMIR %YJFEYXIR *ELVKIWXIPPIR YRH *ELV[IVOIR 4VˎJIR HIV *ELVXˎGLXMKOIMX ʓƍ Karosserie- und Fahrzeugbautechnik (Konstruieren, Herstellen, Umbauen sowie Nachrüsten von Karosserien, Baugruppen und Fahrgestellen; Montieren von Karosserieteilen und Antriebssystemen; Installieren der Kfz-Elektronik; Anfertigen von Konstruktionszeichnungen mittels CAD) &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL Y ŷE MR &IXVMIFIR ZSR *ELVzeug- und Nutzfahrzeugherstellern, in Zuliefererbetrieben der KfzIndustrie, bei Fahrzeugausstattern bzw. -umrüstern, in Betrieben, die 3PHXMQIV VIWXEYVMIVIR MR /J^ 6ITEVEXYV YRH /EVSWWIVMIFEYIV[IVOWXʹXten sowie in Fuhrparkunternehmen und Speditionen mit angeschlossener Kfz-Werkstatt. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO 1EXLIQEXMO YRH ;IVOIR 8IGLRMOʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ ,ERH- [IVOPMGLI +IWGLMGOPMGLOIMXʓ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓ ƍ 7SVKJEPXʓ ƍ /SR^IRXVEXMSRWJʹLMKOIMXʓƍ 8IEQJʹLMKOIMX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 39 (m/w/d) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker k &SFMGE WLYXXIVWXSGO GSQ Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO $GTWHURTQƒNG 27 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==