Ausbildungsatlas Mülheim an der Ruhr & Oberhausen

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO 0IMWXIR ZSR WGLRIPPIV YRH UYEPMǖ^MIVXIV ,MPJI MR 2SX YRH +IJELV MR HIR Bereichen Rettungsdienst, technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung, Katastrophenschutz (Hilfe durch Retten, Löschen, Bergen und 7GLˎX^IR ʓƍ 6IXXIR ZSR 4IVWSRIR YRH 8MIVIRʓƍ &IVKIR ZSR 7EGLKˎXIVRʓƍ 7MGLIVR &IOʹQTJIR YRH &IWIMXMKIR ZSR +IJELVIRUYIPPIR ^ ŷ& 0ˊWGLIR von Bränden; Erkennen, Eindämmen und Auffangen von atomaren, biologischen und chemischen Gefahrstoffen mit speziellen Mess- und ERHIVIR +IVʹXIR ʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR )VWXI ,MPJI 1E RELQIR WS[MI ERHIVIR 1E RELQIR HIV QIHM^MRMWGLIR 2SXJEPPVIXXYRKʓƍ )MRWEX^ FIM 2EXYVOEXEWXVSTLIR ^ ŷ& FIM ʳFIVWGL[IQQYRKIR ʓƍ %YJOPʹVIR ˎFIV +IJELVIR YRH HIVIR :IVQIMHYRKʓƍ 8IMPRELQI ER +VS ZIVERWXEPXYRKIR EPW 7MGLIVLIMXW[EGLIRʓƍ 4ǗIKIR YRH ;EVXIR ZSR +IVʹXIR YRH *ELV^IYKIR [ʹLVIRH HIV IMRWEX^JVIMIR >IMXIRʓƍ 1MX[MVOIR FIM HIV )MRWEX^ZSVFIVIMtung und Organisation des Dienstbetriebes Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die Berufsfeuerwehren und die Feuerwehren der Bundeswehr. &I[IVFIVTVSǖP Mindestens Hauptschulabschluss oder gleichwertiger &MPHYRKWKVEH WS[MI EFKIWGLPSWWIRI &IVYJWEYWFMPHYRKʓ ƍ +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 7TSVX (IYXWGLʓƍ 7SVKJEPXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ )RXWGLIMHYRKWJʹLMKOIMXʓƍ 4W]GLMWGLI &IPEWXFEVOIMX YRH 7XEFMPMXʹXʓƍ 8IEQfähigkeit Ausbildungsart: Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst, geregelt durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländer Zeitraum: 1,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Brandmeisteranwärter Beamter (m/w/d) des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes k /^IRSR %HSFI7XSGO GSQ )VVMGLXIR ʞRHIVR YRH )V[IMXIVR ZSR OSQTPI\IR %YXSQEXMWMIVYRKWW]WXIQIRʓƍ %REP]WMIVIR ZSR *YROXMSRW^YWEQQIRLʹRKIR WS[MI 4VS^IWWEFPʹYJIR ZSR EYXSQEXMWMIVXIR 7]WXIQIRʓƍ )RX[IVJIR ZSR ʞRHIVYRKIR F^[ )V[IMXIVYRKIRʓ ƍ -RWXEPPMIVIR YRH .YWXMIVIR IPIOXVMWGLIV L]HVEYPMWGLIV SHIV TRIYQEXMWGLIV %RXVMIFWW]WXIQIʓƍ )MRFEYIR ZSR QIWW WXIYIVYRKW YRH VIKIPYRKWXIGLRMWGLIR )MRVMGLXYRKIR ^ ŷ& 1SRXMIVIR /SRǖKYVMIVIR Programmieren und Justieren von Komponenten wie Sensorsysteme, BeXVMIFWW]WXIQI &YW 7]WXIQI YRH 2IX^[IVOI ʓƍ :IVFMRHIR HIV MRWXEPPMIVXIR /SQTSRIRXIR ^Y OSQTPI\IR %YXSQEXMWMIVYRKWIMRVMGLXYRKIR WS[MI -RXIKVMIVIR MR IMR +IWEQXW]WXIQʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR 8IWXPʹYJIRʓƍ ʳFIVKIFIR HIV 7]WXIQI YRH )MR[IMWIR HIV OˎRJXMKIR %R[IRHIV MR HMI &IHMIRYRKʓƍ ʳFIV[EGLIR F^[ ;EVXIR HIV %YXSQEXMWMIVYRKWW]WXIQIʓƍ 0SOEPMWMIVIR %REP]WMIVIR YRH &ILIFIR ZSR 7XˊVYRKIR QMXLMPJI ZSR 8IWXWSJX[EVI YRH Diagnosesystemen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von industriellen Prozesssteuerungseinrichtungen, Betriebe der Elektroinstallation sowie 9RXIVRILQIR HMI %YXSQEXMWMIVYRKWPˊWYRKIR IMRWIX^IR &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO -RJSVQEXMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓ ƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Automatisierungstechnik Ausbildungsangebote Seite: 40 k %04% 463( WLYXXIVWXSGO GSQ $GTWHURTQƒNG 21 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==