Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO 4PERIR 1SRXMIVIR YRH ;EVXIR ZSR /ʹPXIW]WXIQIR ^ ŷ& ZSR /ˎLPKIVʹXIR Klima-, Kälte- und Wärmepumpanlagen) für Privathaushalte, IndustrieBetriebe oder den medizinischen Bereich: Kundenberatung hinsichtlich )MKRYRK IMRIV %RPEKI EYW ˊOSPSKMWGLIV YRH ˊOSRSQMWGLIV 7MGLXʓƍ >YWEQmenstellen der Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen, Montieren IMR^IPRIV %RPEKIRXIMPI MR HIV ;IVOWXEXXʓ ƍ &IMQ /YRHIR ZSV 3VX )MRFEY der Anlage, Rohre verlegen und dämmen, elektrische Anschlüsse instalPMIVIR 7XIYIVYRK YRH 6IKIPYRKWIMRVMGLXYRKIR TVSKVEQQMIVIRʓƍ *YROXMSRWJʹLMKOIMX YRH 7MGLIVLIMX TVˎJIR %RPEKI MR &IXVMIF RILQIRʓƍ /YRHIR MR HMI &IHMIRYRK IMR[IMWIRʓ ƍ %YWJˎLVIR ZSR ;EVXYRKW 9QVˎWXYRKW Störungs- und Optimierungsaufgaben Beschäftigungsmöglichkeiten werden angeboten in Betrieben der Kälte- und Klimatechnik oder in Unternehmen der Gebäudetechnik. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Physik, Mathematik, Chemie, Werken/ 8IGLRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓ ƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓ ƍ 7SVKJEPXʓ ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 60 (m/w/d) Mechatroniker für Kältetechnik k 2( 783'/ %HSFI7XSGO GSQ Beraten, Untersuchen und Behandeln von Patienten jeden Alters mit 7TVEGL 7TVIGL SHIV 7XMQQWXˊVYRKIRʓ ƍ *IWXWXIPPIR HIW WTVEGLPMGLIR OSKRMXMZIR IQSXMSREPIR YRH WS^MEPIR )RX[MGOPYRKWWXERHWʓ ƍ )VWXIPPIR ZSR GSQTYXIVKIWXˎX^XIR 7XMQQEREP]WIRʓƍ (YVGLJˎLVIR EYHMSQIXVMWGLIV 1IWWYRKIR ,ˊVXIWXW ʓƍ )RX[MGOPYRK MRHMZMHYIPPIV XLIVETIYXMWGLIV /SR- ^ITXIʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR &ILERHPYRKIR QMXXIPW KIIMKRIXIV PSKSTʹHMWGLIV :IVJELVIRʓ ƍ 9RXIVWXˎX^IR ZSR 7GLPEKERJEPPTEXMIRXIR YRH OILPOSTJSTIrierten Menschen beim Wiedererlangen ihrer Kommunikations- oder 7GLPYGOJʹLMKOIMXʓƍ &ILERHPYRKWZIVPʹYJI TVSXSOSPPMIVIR FISFEGLXIR YRH auswerten &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR [IVHIR Y ŷE MR /VEROIRLʹYWIVR F^[ /PMRMOIR MR 6ILEFMPMXEXMSRW^IRXVIR MR 0SKSTʹHMI YRH MR TW]GLSPSKMWGLIR 4VE\IR ERKIFSXIR HIW ;IMXIVIR MR 7TVEGLLIMPOMRHIVKʹVXIR *ˊVHIVschulen, Heimen und Gesundheitsämtern. &I[IVFIVTVSǖP Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen BeVYJWEYWFMPHYRKʓƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI YRH (IYXWGLʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓ ƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ 4ʹHEKSKMWGLIW +IWGLMGOʓƍ 6IWTIOXʓƍ &IPEWXFEVOIMXʓƍ +IHYPHʓƍ :IVWGL[MIKIRLIMX Ausbildungsart: 8LISVIXMWGLIV YRH TVEOXMWGLIV 9RXIVVMGLX in der Berufsfachschule sowie Ausbildung in logopädischen 4VE\IR 6ILEFMPMXEXMSRWIMRVMGLXYRKIR SHIV /PMRMOIR KIQʹ Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Logopäden (LogAPrO), bundesweit einheitlich geregelt Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 64 (m/w/d) Logopäde Ŵk %JVMGE 7XYHMS WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 40 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==