-RWXERHLEPXIR ZSR 4/;ʓƍ ʳFIVTVˎJIR HIV JELV^IYKXIGLRMWGLIR 7]WXIQI REGL ;EVXYRKW F^[ 7IVZMGITPERʓƍ )VQMXXIPR ZSR *ILPJYROXMSRIR YRH 7XˊVYRKIR FIM VIKIPQʹ MKIR -RWTIOXMSRIR ^ ŷ& %REP]WMIVIR HIV *YROXMSR ZSR Klimaanlagen oder vernetzten Fahrzeugsystemen wie Fahrerassistenz- und Sicherheitssysteme; Prüfen der Datenkommunikation zwischen SteuIVKIVʹXIR 0SOEPMWMIVIR ZSR *ILPIVR ER 7MKREPˎFIVXVEKYRKWW]WXIQIRʓ ƍ (YVGLJˎLVIR ZSR ;EVXYRKW YRH 6ITEVEXYVEVFIMXIR ^ ŷ& %YWXEYWGLIR von Dichtungen, Filtern und Zündkerzen; Nachfüllen bzw. Wechseln von 1SXSV YRH +IXVMIFIˊPIR WS[MI ,]HVEYPMOǗˎWWMKOIMXIR :IVQIWWIR YRH ggf. Einstellen von Fahrwerken; Reparieren von Bremsen und Bremsanlagen; Instandsetzen elektrischer und optoelektronischer DatenkomQYRMOEXMSRWPIMXYRKIRʓƍ %YWJˎLVIR HIV 7GLPYWWTVˎJYRK EPPIV *YROXMSRIR QMX ERWGLPMI IRHIV 4VSFIJELVXʓƍ )MR[IMWIR HIW /YRHIR MR HIR +IFVEYGL nachgerüsteter Bauteile oder Geräte &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR 6ITEVEXYV[IVOWXʹXXIR WSwie bei Herstellern von Kraftfahrzeugen. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ ,ERH- [IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 56 (m/w/d) Kraftfahrzeugmechatroniker Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik k 1SROI] &YWMRIWW -QEKIW 7LYXXIVWXSGO GSQ Warten der elektronischen, mechanischen, hydraulischen und pneumatischen Systeme bzw. Anlagen von Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb WS[MI QMX :IVFVIRRYRKWQSXSVIRʓƍ 8IWXIR YRH %REP]WMIVIR ZSR %RXVMIFsaggregaten (einschließlich Motormanagementsystem), Dämpfungs-, Niveauregelungs- und Fahrerassistenzsystemen mittels elektronischer F^[ GSQTYXIVKIWXˎX^XIV 1IWW YRH (MEKRSWIKIVʹXI ^ ŷ& ,SGLZSPXQIWWKIVʹXI ʓ ƍ :IVKPIMGLIR HIV 1IWW[IVXI QMX HIR 7SPP[IVXIR KKJ ʞRHIVR HIV IMRKIWXIPPXIR ;IVXI F^[ &ILIFIR HIV 7XˊVYRKWYVWEGLIRʓ ƍ %YWXEYWGL ZSR :IVWGLPIM XIMPIR WS[MI HIJIOXIV &EYXIMPIʓƍ 6ITEVMIVIR ZSR Hochvolt- und Antriebskomponenten sowie von Informations- bzw. KomQYRMOEXMSRWW]WXIQIRʓƍ ;IGLWIPR ZSR 7GLQMIVWXSJJIR &VIQW YRH ,]HVEYPMOǗˎWWMKOIMXIRʓƍ %YWVˎWXIR HIV *ELV^IYKI QMX >YWEX^IMRVMGLXYRKIR 7SRHIVEYWWXEXXYRKIR YRH >YFILˊVXIMPIR [MI ^ ŷ& 2EZMKEXMSRWKIVʹXI *VIMsprech- oder Antennenanlagen und Geräte der Unterhaltungselektronik &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR 6ITEVEXYV[IVOWXʹXXIR WSwie bei Herstellern von Kraftfahrzeugen (insbesondere von Hybrid- und Elektrofahrzeugen). &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ ,ERH- [IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 66 (m/w/d) Kraftfahrzeugmechatroniker Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik kʓ0SRIP] +YMRIETMK WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 39 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==