Ausbildungsatlas Stadt Bochum & Stadt Herne

Reparieren und Warten von Karosserien, Aufbauten, Fahrgestellen und Fahrwerken (u.a. Dokumentieren und Beurteilen von Unfallschäden; Warten von Fahrzeugen und deren Einrichtungen nach vorgeschriebenen Intervallen; Richten von verformten Blechen; Ausführen von Metall- und Kunststoffschweißarbeiten, Löt- und Klebearbeiten; Erneuern von KorroWMSRWWGLYX^ ʓƍ -RWXERHWIX^IR ZSR *ELV^IYKW]WXIQIR Y a. Einbauen von Zubehör und Zusatzeinrichtungen; Durchführen von Funktionsprüfungen und Messungen an Fahrzeugsystemen mithilfe von Diagnosesystemen; Prüfen und Einstellen von Fahrzeugsystemen; Einbauen von Zubehör und >YWEX^IMRVMGLXYRKIR ʓƍ &IVEXIR ZSR /YRHIR Y a. Feststellen von Fahrzeugschäden und Funktionsfehlern unter Berücksichtigung von Kundenhinweisen; Kontrollieren der Verkehrs- und Betriebssicherheit von Fahrzeugen; Vorbereiten der Übergabe an Kunden; Einweisen der Kunden in die Bedienung eventueller Aus- oder Umrüstungen) &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR /J^ 6ITEVEXYV YRH /EVSWseriebauerwerkstätten, in Fuhrparkunternehmen und Speditionen mit ERKIWGLPSWWIRIV /J^ ;IVOWXEXX FIM *ELV^IYK YRH 2YX^JELV^IYKLIVstellern sowie bei Fahrzeugausstattern oder -umrüstern. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMO 4L]WMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ *MKYVEP VʹYQPMGLIW (IROIRʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓ ƍ 7SVKJEPXʓ ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre 3VKERMWMIVIR YRH &IEVFIMXIR FˎVS[MVXWGLEJXPMGLIV %YJKEFIRʓƍ )VPIHMKIR HIW MRXIVRIR YRH I\XIVRIR 7GLVMJXZIVOILVWʓƍ %YJFIVIMXIR ZSR 9RXIVPEKIRʓƍ :SVFIVIMXIR ZSR 4VʹWIRXEXMSRIRʓƍ (YVGLJˎLVIR HIV SVKERMWEXSVMWGLIR :SV YRH 2EGLFIVIMXYRK JˎV &IWTVIGLYRKIR YRH /SRJIVIR^IRʓƍ )VWXIPPIR ZSR (MIRWX YRH 3VKERMWEXMSRWTPʹRIRʓƍ %YJFIVIMXIR 7MGLIVR YRH 4ǗIKIR ZSR (EXIRʓƍ 4PERIR YRH ʳFIV[EGLIR ZSR 8IVQMRIRʓƍ &IEVFIMXIR HIW 4SWXIMR YRH EYWKERKWʓƍ 3VKERMWMIVIR ZSR +IWGLʹJXWVIMWIRʓƍ :IV[EPXIR &IWXIPPIR YRH %YWKIFIR ZSR &ˎVSQEXIVMEPʓƍ &IEVFIMXIR ZSR %YJXVʹKIRʓƍ %RRILQIR F^[ )VWXIPPIR ZSR 6IGLRYRKIR WS[MI ʳFIV[EGLIR HIW >ELPYRKWZIVOILVWʓƍ :IV[EPXIR ZSR 4IVWSREPEOXIRʓ ƍ )MRLSPIR ZSR %RKIFSXIR JˎV 4VSHYOXI YRH (MIRWXPIMWXYRKIRʓƍ %YWJˎLVIR ZSR &IWXIPPYRKIRʓƍ :IV[EPXIR HIV 0EKIVFIWXʹRHIʓƍ /SR^MTMIVIR YRH 6IEPMWMIVIR ZSR 1EVOIXMRK 1E RELQIRʓƍ Im öffentlichen Dienst Klären und Annehmen von Anträgen; Berechnen ZSR *VMWXIR YRH 8IVQMRIR )VXIMPIR ZSR &IWGLIMHIR &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR 9RXIVRILQIR RELI^Y EPPIV ;MVXschaftsbereiche, die öffentliche Verwaltung sowie Verbände, Organisationen und Interessenvertretungen. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Englisch, WirtWGLEJXʓ ƍ 7SVKJEPXʓ ƍ *PI\MFMPMXʹXʓ ƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓ ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel, im öffentlichen Dienst sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 57, 59, 62, 66 (m/w/d) Kaufmann für Büromanagement k :EW]P %HSFI7XSGO GSQ Ausbildungsangebote Seite: 56 (m/w/d) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker Fachrichtung Karosserieinstandhaltungstechnik k 6%1 *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPI 35 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==