Ausbildungsatlas Stadt Bochum & Stadt Herne

Das steht in deinem Ausbildungsvertrag In diesem Dokument legen die Vertragspartner und -partnerinnen grundlegende Rechte und Pflichten für die Dauer des Ausbildungsverhältnisses fest. Ein schriftlicher Vertrag zwischen dir und dem Ausbildungsbetrieb ist unbedingt erforderlich. Nur auf diese Weise kommt das Berufsausbildungsverhältnis überhaupt zustande. Die elektronische Version ist ausgeschlossen. Diese Regelung sieht FCU $GTWHUDKNFWPIUIGUGV\ $$K) NCWV gş XQT &CU &QMWOGPV DGPȵtigt sowohl deine Unterschrift als auch die einer Vertretung deines Ausbildungsbetriebs. Du bist minderjährig? Dann ist eine weitere Unterschrift erforderlich, nämlich von deinem gesetzlichen Vormund. Gut zu wissen! Probezeit: 5KG FCWGTV OKPFGUVGPU GKPGP /QPCV WPF JȵEJUVGPU XKGT Monate. Du kannst ohne Angabe von Gründen schriftlich kündigen. Das gleiche Recht hat auch dein Ausbildungsbetrieb! Urlaub: Die Mindestanzahl an Urlaubstagen wird durch das Arbeitsrecht festgelegt. Bei minderjährigen Azubis greift hier das Jugendarbeitsschutzgesetz. Dein Ausbildungsvertrag enthält mindestens Angaben zu folgenden Punkten: $G\GKEJPWPI FGU #WUDKNFWPIUDGTWHU UQYKG <KGN WPF \GKVNKEJG Gliederung der Berufsausbildung (Ausbildungsplan) $GIKPP WPF &CWGT FGT #WUDKNFWPI #WUDKNFWPIUOCƒPCJOGP CWƒGTJCND FGT regulären Ausbildungsstätte &CWGT FGT TGIGNOȤƒKIGP VȤINKEJGP #TDGKVU\GKV &CWGT FGT 2TQDG\GKV WPF FGU 7TNCWDU <CJNWPI WPF *ȵJG FGT #WUDKNFWPIUXGTIȹVWPI 8QTCWUUGV\WPIGP FKG GKPG 8GTVTCIUMȹPFKIWPI TGEJVHGTVKIGP *KPYGKU CWH 6CTKHXGTVTȤIG $GVTKGDU QFGT &KGPUVXGTGKPDCTWPIGP die bei deinem Vertrag greifen Auswählen, Einrichten, Bedienen und Warten der Geräte, Werkzeuge, 1EWGLMRIR %RPEKIR JˎV HIR %YJXVEKʓ ƍ &I[IVXIR YRH :SVFIVIMXIR ZSR 9RXIVKVˎRHIR JˎV HMI )RHFIWGLMGLXYRK ^ ŷ& HYVGL )RXVSWXIR )RXJIXXIR %YJXVEKIR ZSR ,EJXKVYRH 7TEGLXIPR YRH 7GLPIMJIR ZSR 9RIFIRLIMXIR ƍ 7GLˎX^IR ZSR RMGLX ^Y FIEVFIMXIRHIR *PʹGLIR ^ ŷ& HYVGL %FOPIFIR SHIV %FHIGOIR ʓƍ %RQMWGLIR ZSR *EVFIʓƍ &IWGLMGLXIR YRH +IWXEPXIR ZSR 3FIVǗʹGLIRʓƍ )RX[IVJIR YRH ,IVWXIPPIR ZSR &IWGLVMJXYRKIR (IWMKR YRH )JJIOXPEGOMIVYRKIRʓƍ %YJFVMRKIR ZSR 7GLVMJXIR &MPHIVR YRH (IOSVEXMSRIR QMXLMPJI ZSR 7GLEFPSRIR SHIV /PIFIJSPMIRʓƍ %YWFIWWIVR F^[ /SRWIVZMIVIR ZSR 3FIVǗʹGLIR ^ ŷ& %YWFIYPIR 7TEGLXIPR 7GLPIMJIR YRH 0EGOMIVIR F^[ QMX 4SPMXYVIR SHIV ;EGLW ʓƍ 1SRXMIVIR YRH (IQSRXMIVIR ZSR &EYXIMPIRʓƍ )MRFEYIR ZSR *ELV^IYKZIVKPEWYRKIRʓƍ ʳFIVTVˎJIR YRH 6ITEVMIVIR elektrischer, elektronischer, hydraulischer und pneumatischer Bauteile YRH 7]WXIQI EYJ *YROXMSRʓ ƍ )MRVMGLXIR &IHMIRIR ʳFIV[EGLIR YRH Ausbessern von Lackierstraßen bei Automobilherstellern Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u.a. Fachwerkstätten für Fahr- ^IYKPEGOMIVYRK ;IVOWPEGOMIVIVIMIR HIW 1EWGLMRIR YRH %RPEKIRFEYW Unternehmen des Fahrzeug-, Schiffs-, Boots- und Schienenfahrzeugbau. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 'LIQMI 1EXLIQEXMO ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ *MKYVEP VʹYQPMGLIW (IROIRʓ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓ ƍ 7SVKJEPXʓ ƍ 9QWMGLXʓ ƍ /SR^IRXVEXMSRWJʹLMKOIMXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 56 (m/w/d) Fahrzeuglackierer k 4/ 7XYHMS %HSFI7XSGO GSQ 29

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==