Ausbildungsatlas Stadt Bochum & Stadt Herne

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Übernehmen, Sichten, Bewerten, Ordnen, Katalogisieren und Archivieren älterer Schriftgutbestände sowie audiovisueller Medien oder elekXVSRMWGLIV (EXIRXVʹKIVʓ ƍ )VWGLPMI IR HIV %VGLMZEPMIR QMXLMPJI WTI^MIPPIV %VGLMZWSJX[EVI SHIV MR OSRZIRXMSRIPPIV *SVQ Y ŷE /PEWWMǖ^MIVIR HIW 1EXIVMEPW %RPIKIR ZSR *MRHFˎGLIVR :IV^IMGLRMWWIR ʓƍ 4ǗIKIR HIW %VGLMZFIWXERHWʓƍ 1MXEVFIMXIR FIM HIV &IWGLEJJYRK ZSR ^IMXKIWGLMGLXPMGLIQ (SOYQIRXEXMSRWQEXIVMEPʓ ƍ 3VKERMWMIVIR YRH ʳFIV[EGLIR HIV 2YX^YRK ZSR %VGLMZEPMIR Y ŷE *ˎLVIR ZSR &IRYX^IVZIV^IMGLRMWWIR YRH &IRYXzungsnachweisen, Registrieren der Archivbenutzer und der benutzten %VGLMZEPMIRʓƍ &IVEXIR HIV %VGLMZFIRYX^IV ^ ŷ& )MRJˎLVIR MR HEW %VGLMZ Erläutern von Struktur und Zugriffsmöglichkeiten, Entgegennehmen und Koordinieren von Archivalienbestellungen) &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR HIV ˊJJIRXPMGLIR :IV[EPtung, in Museen, an Hochschulen, bei Verbänden und Organisationen, FIM 9RXIVRILQIR HIV 1IHMIR YRH -RJSVQEXMSRWFVERGLI ^ ŷ& MR :IVPEgen oder in Betrieben der Filmwirtschaft). &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR (IYXWGL )RKPMWGL +IWGLMGLXIʓƍ 4PERYRKW YRH 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓ ƍ 1ˎRHPMGLIW YRH WGLVMJXPMGLIW %YWHVYGOWZIVQˊKIRʓ ƍ 6IGLXWGLVIMFWMGLIVLIMXʓ ƍ ;ELVRILQYRKW YRH &IEVFIMXYRKWKIWGL[MRHMKOIMXʓ ƍ 7SVKJEPXʓ ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓ ƍ /YRHIR YRH Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 (m/w/d) Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Archiv k *VERO +ʹVXRIV %HSFI7XSGO GSQ Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen Er- [EGLWIRIRʓƍ &ISFEGLXIR ZSR :IVLEPXIR YRH &IǖRHIR HIV ^Y &IXVIYIRHIR EPW &EWMW JˎV TʹHEKSKMWGLI 1E RELQIRʓƍ :SVFIVIMXIR ZSR %OXMZMXʹXIR und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten HIV &IXVIYXIR WS[MI ER TʹHEKSKMWGLIR >MIPIR ʓƍ *ˊVHIVREPXIVWKIQʹ IV 0IVR YRH 7S^MEPTVS^IWWIʓƍ *ˎLVIR ZSR &IVEXYRKWKIWTVʹGLIRʓƍ 9RXIVWXˎX- ^IR MR /SRǗMOXWMXYEXMSRIRʓ ƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )V^MILYRKWQE RELQIR YRH )VKIFRMWWIʓƍ %YWXEYWGLIR QMX *EGLPIYXIRʓƍ >YWEQQIREVFIMXIR QMX &ILˊVHIRʓƍ 9RXIVWXˎX^IR FIM /ˊVTIVTǗIKI YRH :IVWSVKYRKʓƍ /SSVHMRMIVIR HIV )PXIVREVFIMXʓƍ %RPIMXIR ZSR 1MXEVFIMXIVR Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Kindergärten, Krippen und Horten, Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Familien- und 7YGLXFIVEXYRKWWXIPPIR 8EKIWWXʹXXIR SHIV ;SLRLIMQIR JˎV 1IRWGLIR mit Behinderung sowie in Erholungs- und Ferienheimen angeboten. &I[IVFIVTVSǖP In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen QˊKPMGL ʓƍ +YXI 2SXIR MR (IYXWGL /YRWX 1YWMO 4ʹHEKSKMO 4W]GLSPSKMI ,EYW[MVXWGLEJXWPILVIʓƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQˊKIRʓƍ /SRǗMOXJʹLMKOIMXʓƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓƍ 4ʹHEKSKMWGLIW +IWGLMGOʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXsein Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen (landesrechtlich geregelt) Zeitraum: 2–4 Jahre (m/w/d) Erzieher Ausbildungsangebote Seite: 4, 67 Ŵk PMHIVMRE %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 24 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==