8VERWTSVXMIVIR ZSR +ˎXIVR SHIV 4IVWSRIR QMX 0O[W EPPIV %VX F^[ QMX 0MRMIR SHIV 6IMWIFYWWIRʓ ƍ (YVGLJˎLVIR ZSR %YJKEFIR ZSV *ELVXERXVMXX ^ ŷ& Überprüfen des Fahrzeugs und der technischen Ausstattung; Bedienen von Fahrtenschreiber oder Mautgerät; Planen der Fahrtroute mittels Karten F^[ 2EZMKEXMSRWW]WXIQIR ʓƍ )VPIHMKIR ZSR %YJKEFIR MQ +ˎXIVZIVOILV ^ ŷ& Übernehmen des Ladeauftrags; Be- und Entladen des Fahrzeugs; Sichern der 0EHYRK ʳFIVTVˎJIR HIV 0EHITETMIVI ʓƍ )VPIHMKIR ZSR %YJKEFIR MQ 4IVWSRIRZIVOILV 0MRMIRZIVOILV ^ ŷ& )MRWXIPPIR HIV %R^IMKIXEJIPR 4VˎJIR HIV *ELVEYW- [IMWI +IPIKIRLIMXWZIVOILV ^ ŷ& :IVPEHIR HIW +ITʹGOW 9RXIVWXˎX^IR ZSR 7IRMSVIR YRH 1IRWGLIR QMX &ILMRHIVYRKIR Ɓ 6IMWIZIVOILV ^ ŷ& /SRXVSPPMIVIR HIV &SVHOˎGLIR YRH &SVHXSMPIXXIREYWWXEXXYRK ʓƍ *ˎLVIR HIW *ELV^IYKW zum Zielort unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften und wirtschaftliGLIR :SVKEFIRʓƍ %YWJˎLVIR ZSR ;EVXYRKW YRH 4ǗIKIEVFIMXIR EQ *ELV^IYK &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR 8VERWTSVXYRXIVRILQIR des Güterverkehrs (z. & 7TIHMXMSRIR MR 8VERWTSVXYRXIVRILQIR HIW Personenverkehrs (z. & OSQQYREPI :IVOILVWFIXVMIFI SHIV &YW 6IMWIunternehmen) sowie bei Post- und Kurierdiensten. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO (IYXWGL ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMO )RKPMWGLʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ &IPEWXFEVOIMXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ *PI\MFMPMXʹXʓƍ /SR- ^IRXVEXMSRWJʹLMKOIMXʓƍ (EYIVEYJQIVOWEQOIMXʓƍ 6ʹYQPMGLI 3VMIRXMIVYRK Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Güterverkehr und in der Personenbeförderung, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Berufskraftfahrer Ausbildungsangebote Seite: 59 k 4M\IP 7LSX %HSFI7XSGO GSQ Ausbildungsangebote Seite: 60 &IHMIRIR ZSR &EYKIVʹXIR YRH QEWGLMRIR MQ ,SGL 7XVE IR YRH 8MIJFEYʓƍ :SVFIVIMXIR HIV &EYEVFIMXIR ^ ŷ& 4PERIR ERLERH ZSR 7OM^^IR YRH Zeichnungen; Einrichten und Sichern der Baustellen; Aufbauen der ArFIMXW YRH 7GLYX^KIVˎWXI :IVPEHIR YRH 8VERWTSVXMIVIR HIV &EYKIVʹXI ^YQ %VFIMXWSVX ʓƍ %VFIMXIR QMX /VʹRIR &EKKIVR 6EYTIR ^ ŷ& %YWLIFIR ZSR Gräben; Herstellen von Gründungen; Abtragen von Oberböden; Einbauen und Verdichten von Böden; Einbauen von Fertigteilen; Handhaben von &EYXIMPIR &EYKVYTTIR YRH 7]WXIQIR ZSR &EYKIVʹXIR [MI Y ŷE L]HVEYPMWGLI YRH TRIYQEXMWGLI 7]WXIQI 1EWGLMRIRIPIQIRXI 8VEKOSRWXVYOXMSRIR &VIQWW]WXIQI &IHMIRIR ZSR &IXSRQMWGLERPEKIR ʓƍ 9QVˎWXIR ZSR &EYKIVʹXIR QMX ZIVWGLMIHIRIR QSFMPIR %RFEY >YWEX^KIVʹXIRʓƍ ;EVXIR YRH 6ITEVMIVIR ZSR &EYKIVʹXIR ^ ŷ& 2EGLJˎPPIR ZSR /VEJX YRH 7GLQMIVstoffen sowie Hydraulikölen; Prüfen der Funktion und Vornehmen der Einstellungen von Bauteilen, Baugruppen und Sicherheitseinrichtungen; Feststellen von Störungen; Einleiten von Maßnahmen zur Fehlerbeseitigung) &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR 9RXIVRILQIR HIW ,SGL YRH 8MIJbaus, des Straßen- und Spezialtiefbaus sowie Garten- und Landschaftsbaubetriebe. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO 1EXLIQEXMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW (IROIRʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓ ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ *PI\MFMPMXʹX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Baugeräteführer k (YWER 4IXOSZMG WLYXXIVWXSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 21 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==