Ausbildungsatlas Stadt Dortmund

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƬO Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen 'TYCEJUGPGPǾŮ $GQDCEJVGP XQP 8GTJCNVGP WPF $GƒPFGP FGT \W $GVTGWGPFGP CNU $CUKU HȹT RȤFCIQIKUEJG /CƒPCJOGPǾŮ 8QTDGTGKVGP XQP #MVKXKVȤVGP und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten FGT $GVTGWVGP UQYKG CP RȤFCIQIKUEJGP <KGNGP ǾŮ (ȵTFGTPCNVGTUIGOȤƒGT .GTP WPF 5Q\KCNRTQ\GUUGǾŮ (ȹJTGP XQP $GTCVWPIUIGURTȤEJGPǾŮ 7PVGTUVȹV- \GP KP -QPHNKMVUKVWCVKQPGPǾŮ &QMWOGPVKGTGP FGT 'T\KGJWPIUOCƒPCJOGP WPF 'TIGDPKUUGǾŮ #WUVCWUEJGP OKV (CEJNGWVGPǾŮ <WUCOOGPCTDGKVGP OKV $GJȵTFGPǾŮ 7PVGTUVȹV\GP DGK -ȵTRGTRHNGIG WPF 8GTUQTIWPIǾŮ -QQTFKPKGTGP FGT 'NVGTPCTDGKVǾŮ #PNGKVGP XQP /KVCTDGKVGTP Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Kindergärten, Krippen und Horten, Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Familien- und Suchtberatungsstellen, Tagesstätten oder Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie in Erholungs- und Ferienheimen angeboten. $GYGTDGTRTQƒN In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen OȵINKEJ ǾŮ )WVG 0QVGP KP &GWVUEJ -WPUV /WUKM 2ȤFCIQIKM 2U[EJQNQIKG *CWUYKTVUEJCHVUNGJTGǾŮ &WTEJUGV\WPIUXGTOȵIGPǾŮ -QPHNKMVHȤJKIMGKVǾŮ 1TICPKUCVKQPUVCNGPVǾŮ 2ȤFCIQIKUEJGU )GUEJKEMǾŮ 8GTCPVYQTVWPIUDGYWUUVsein #WUDKNFWPIUCTV Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen (landesrechtlich geregelt) <GKVTCWO 2–4 Jahre (m/w/d) Erzieher #WUDKNFWPIUCPIGDQVG 5GKVG 80 Ři NKFGTKPC #FQDG5VQEM EQO #WUDKNFWPIUCPIGDQVG 5GKVG 72, 75 Beraten, Behandeln und Fördern von Patienten jeden Alters, die aufgrund physischer oder psychischer Erkrankung, Behinderung oder Entwicklungsverzögerung beeinträchtigt bzw. von Einschränkungen bedroht UKPFǾ Ů 'TCTDGKVGP KPFKXKFWGNNGT $GJCPFNWPIURNȤPG \WO #WUȹDGP ITWPFNGIGPFGT (GTVKIMGKVGPǾŮ 'THCUUGP FGT 'KPHNȹUUG XQP -TCPMJGKV WPF $GJKPderungen sowie von Umweltfaktoren zwecks Berücksichtigunginnerhalb FGT /CƒPCJOGǾŮ 2NCPGP #WUHȹJTGP ȞDGTYCEJGP WPF &QMWOGPVKGTGP XQP $GJCPFNWPIUMQP\GRVGP WPF 2TȤXGPVKQPUOCƒPCJOGPǾŮ #WUYȤJNGP VJGTCRGWVKUEJGT /KVVGNǾŮ )IH <WUCOOGPCTDGKV OKV ȉT\VGP FKXGTUGT (CEJTKEJtungen, Psychologen und anderen medizinischen, therapeutischen und pädagogischen Fachkräften $GUEJȤHVKIWPIUOȵINKEJMGKVGP YGTFGP W ŜC KP -TCPMGPJȤWUGTP WPF -NKniken, Gesundheitszentren, sozialen Einrichtungen und Heimen, Praxen für Ergotherapie sowie in pädagogischen Einrichtungen wie Sonderschulen und Frühförderzentren angeboten. $GYGTDGTRTQƒN Realschulabschluss (für Berufsfachschule) bzw. FachJQEJUEJWNTGKHG HȹT FWCNGU 5VWFKWO ǾŮ )WVG 0QVGP KP $KQNQIKG 9GTMGP &GWVUEJǾŮ 2U[EJKUEJG 5VCDKNKVȤVǾŮ 'KPHȹJNWPIUXGTOȵIGPǾŮ 2ȤFCIQIKUEJGU )GUEJKEMǾ Ů $GQDCEJVWPIUIGPCWKIMGKVǾ Ů 8GTCPVYQTVWPIUDGYWUUVUGKPǾ Ů Verschwiegenheit #WUDKNFWPIUCTV Entweder Berufsfachschule samt praktischer Ausbildung in Einrichtungen der medizinischen, sozialen und beruflichen Rehabilitation (bundesweit einheitlich geregelt) oder duales Studium (landesrechtlich geregelt) <GKVTCWO 3 Jahre (m/w/d) Ergotherapeut i -TCMGPKOCIGU EQO #FQDG5VQEM EQO $GTWHURTQƒNG 28 5EJWNCDUEJNWUU 3WGNNG U +ORTGUUWO Řş 1JPG #DUEJNWUUŘş *CWRVUEJWNCDUEJNWUUŘş /KVVNGTGT #DUEJNWUUŘş Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==