Koordinieren und Überwachen von organisatorischen, verwaltungstechnischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben und Abläufen • Einsatz u. a. in der Personal-, Finanz- oder Bauverwaltung sowie im Verkehrs- und Meldewesen • Ausführen sachbearbeitender Aufgaben (Büro- und Verwaltungsarbeiten) wie z. B. Bearbeiten eines Antrags auf Gewährung von Sozialhilfe, Ausstellen eines Führerscheins, Beitreibung von Steuern oder Führen von Gehaltskonten in der Personalverwaltung • Vorbereiten von Entscheidungen nach den jeweiligen Rechts- und Verwaltungsvorschriften • Gestalten, Weiterentwickeln und Optimieren von wirtschaftlichen Abläufen im Zusammenhang mit einem kundenorientierten Dienstleistungsmanagement • Funktion als Ansprechpartner/in für Bürgerinnen und Bürger sowie für andere Behörden und Unternehmen • Bearbeiten von Anträgen • Erteilen von Auskünften • Ermitteln von Gebühren • Abwickeln des Zahlungsverkehrs Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen in der Kommunalverwaltung, bei Landesbehörden bis hin zum Ministerium, bei öffentlichen Unternehmen sowie bei anderen öffentlichen Einrichtungen. Bewerberprofil: Fachoberschulschulreife • Gute Noten in Deutsch, Mathematik, Wirtschaft und Recht • Gute Rechtschreibkenntnisse • Zuverlässigkeit • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Kunden- und Serviceorientierung • Engagement • Teamfähigkeit Ausbildungsart: Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2, 4, 60 (m/w/d) Verwaltungswirt/ Stadtsekretäranwärter Beamter Laufbahngruppe 1 Fertigen von Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeugen, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen für die industrielle Serienproduktion und den Maschinenbau sowie von feinmechanischen und chirurgischen Instrumenten • Auswerten von zwei- und dreidimensionalen technischen Zeichnungen, virtuellen Modellen und anderen Unterlagen • Festlegen der Bearbeitungsvorgänge und -abläufe • Einrichten und Bedienen CNCgesteuerter Werkzeugmaschinen sowie Erstellen und Verbessern der Maschinenprogramme • Anfertigen von Einzelteilen der oft komplexen Werkzeuge mithilfe von Dreh-, Fräs-, Schleif- und Bohrmaschinen unter exaktem Einhalten der durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße • Montieren der Einzelteile zu fertigen Werkzeugen • Einbauen der Einzelteile in die Produktionsmaschinen • Durchführen von Probeläufen sowie Kontrollieren der fertigen Erzeugnisse • Warten und Instandhalten von Werkzeugen und Maschinen • Spezialisierung in den Einsatzgebieten Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik, Vorrichtungstechnik Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen z. B. in Betrieben der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie (mit Serienfertigung), in Werkzeugbaubetrieben sowie in Unternehmen, die feinmechanische bzw. medizintechnische Geräte herstellen. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Werken/Technik, Mathematik, Informatik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 63, 68, 70 (m/w/d) Werkzeugmechaniker Berufsprofile 56 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==