Bedienen, Warten und Inspizieren von Maschinen, Geräten und Sonderfahrzeugen • Entnehmen von Proben von Abwässern und problematischen Reststoffen für die Laboranalyse • Mitwirken bei der fachgerechten Entsorgung von Rückständen • Erkennen und Beheben von Störungen an Arbeitsgeräten • Prüfen privater Abwasserkanäle, öffentlicher Kanalbauwerke bzw. öffentlicher Kanalnetze auf Schadstellen • Durchführen von Wartungs- und Reparaturarbeiten an Abwasserkanälen, Kanalbauwerken und im Kanalnetz • Entnehmen von Abwasserproben und Dokumentieren von Schäden an Rohrleitungssystemen mittels Videoaufnahmen • Warten und Reinigen von Rohrnetzen, Tanks, Tankwagen, Pumpanlagen, Abwassereinleitungssystemen, Abfüllanlagen und Desinfizieren von Nahrungsmittelbehältern • Abpumpen von Rückständen, Resten und Fehlproduktionen • Entfernen von Ablagerungen und Verunreinigungen mit Spezialgeräten sowie Prüfen von Rohren, Tanks und Anschlüssen auf Dichtheit Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Abwasserwirtschaft, der Industriereinigung und der Abfallwirtschaft. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Chemie/Physik/Biologie, Werken/Technik • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Räumliche Orientierung • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst, in der Industrie sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung). Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 60 (m/w/d) Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen *Berufsbezeichnung vor August 2024 Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice (m/w/d) Erzeugen von Stahl und Roheisen • Einrichten der Hoch- und Schmelzöfen • Aufbereiten, Zusammenstellen und Berechnen der Menden der Einsatzstoffe (z. B. Eisenerz, Koks, Eisenschrott) • Beschicken von Hochöfen mit Einsatzstoffen • Steuern und Überwachen der Abläufe der Schmelzprozesse • Überwachen der Temperaturen • Regeln der Luftzufuhr • Entnehmen von Proben des Schmelzguts • Weiterleiten der Proben zur Analyse • Trennen von Roheisen und Schlacke nach Schmelzen der Einsatzstoffe durch Abstiche • Hinzufügen von Legierungsmetallen und Reduktionsmitteln zur Eisenschmelze für die eigentliche Stahlerzeugung • Beurteilen der Schmelze • Steuern des Vergießens der fertigen Stahlschmelze mittels Gießeinrichtungen in handelsfähige Formen (z. B. Strang- oder Blockgießen) • Kontrollieren und ggf. Regulieren der Abkühl- und Erstarrungsvorgänge • Umrüsten und Warten der Produktionsanlagen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Hütten-, Hochofen- und Stahlwerken der Roheisen- und Stahlerzeugung sowie in Gießereien. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Chemie/Physik, Werken/ Technik, Informatik, Deutsch • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Entscheidungsfähigkeit • Handwerkliches Geschick • Technisches Verständnis • Selbstständige Arbeitsweise Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 68 (m/w/d) Verfahrenstechnologe Metall Fachrichtung Eisen- und Stahlmetallurgie Berufsprofile 53 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==