Ausbildungsatlas Wuppertal, Solingen, Remscheid

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Betreuen und Versorgen von Menschen aller Altersstufen in den Bereichen Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege • Ausführen ärztlich veranlasster Maßnahmen • Assistieren bei Untersuchungen • Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten oder Injektionen • Vorbereiten der Patienten auf operative Maßnahmen • Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme und Körperpflege • Beraten und Anleiten von Patienten und Angehörigen in der ambulanten Pflege • Übernehmen von Organisations- und Verwaltungsaufgaben • Dokumentieren von Patientendaten • Mitwirken bei der Qualitätssicherung und Verwaltung des Arzneimittelbestandes Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Krankenhäusern, Facharztpraxen, Seniorenwohn- und -pflegeheimen, Gesundheitszentren, bei ambulanten Pflegediensten, in Einrichtungen der Kurzzeitpflege, in Hospizen, in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung sowie auf Krankenstationen oder in Hospitälern von Schiffen. Bewerberprofil: Abgeschlossene 10-jährige Schulausbildung • Gute Noten in Biologie, Chemie, Deutsch, Mathematik • Einfühlungsvermögen • Kommunikationsfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Psychische Belastbarkeit und Stabilität • Pädagogisches Geschick • Beherrschtheit • Geduld • Verschwiegenheit • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen (Pflegeschulen), bundesweit einheitlich geregelt, mit praktischem Teil in Kliniken, Heimen oder ambulanten Pflegediensten. Auch Ausbildung im Rahmen eines Hochschulstudiums möglich. Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 64, 66 (m/w/d) Pflegefachmann Tätigkeiten in den Bereichen Liegenschaftskataster, Landesvermessung, Grundstückswertermittlung, Bodenordnung und Geodatenmanagement • Erstellen von planerischen und konzeptionellen Beiträgen • Anwenden der Rechts- und Verwaltungsvorschriften • Aufbereiten und Bereitstellen von analogen und digitalen topografisch-kartografischen Informationen • Mitwirken beim Aufbau von elektronischen Informationssystemen • Aktualisieren von Kataster- und Grundbuchunterlagen • Durchführen von Vermessungen • Vermessungs- und Katasterrecht • Kennenlernen der Grundzüge der Bauleitplanung, der Bodenordnung und der Grundstücksbewertung sowie das Dienst- und Verwaltungsrecht Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Kataster- und Vermessungsämtern, in Behörden für Geoinformation, Landentwicklung oder Liegenschaften. Bewerberprofil: Abgeschlossenes Studium im Vermessungswesen • Gute Leistungen in Deutsch, Mathematik, Physik • Technisches Verständnis • Zeichnerische Fähigkeiten • Räumliches Vorstellungsvermögen • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Zuverlässigkeit • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein Ausbildungsart: Die Ausbildung erfolgt als Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländer • Theorie: Abteilung 7 (Geobasis NRW) der Bezirksregierungen Köln und Düsseldorf und im Bergischen Studieninstitut in Wuppertal (BSI) Praxis: Ressort Vermessung, Katasteramt und Geodaten der Stadt Wuppertal Zeitraum: 12 Monate Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Stadtvermessungsoberinspektor Berufsprofile 49 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==