Ausbildungsatlas Wuppertal, Solingen, Remscheid

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Herstellen von aus polymeren Werkstoffen geformten Werkstücken und Fertigteilen • Planen der Fertigung von Formteilen anhand von Auftragsdaten oder individuellen Kundenanforderungen • Berechnen der Mischungsverhältnisse der einzelnen Komponenten • Herstellen der Mischungen anhand der Rezeptur • Auswahl geeigneter Verarbeitungsverfahren wie Spritzgießen, Blasformen, Schäumen und Thermoformen sowie der Werk-, Zuschlags- und Hilfsstoffe • Festlegen bestimmter Verarbeitungsparameter wie Temperatur, Zeit und Druck • Einrichten der Produktionsmaschinen und -anlagen • Überwachen des kompletten Produktionsablaufs • Be- und Nachbearbeitung: Anwenden spanloser oder spanender Verfahren, Tempern und Konditionieren der Formteile und Behandeln von Oberflächen • Fachgerechtes Verpacken, Transportieren und Lagern der Formteile Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Industriebetriebe, die Kunststoff und Kautschuk verarbeiten, sowie Unternehmen in der chemischen Industrie. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Chemie, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Räumliches Vorstellungsvermögen • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 68 (m/w/d) Kunststoff- und Kautschuktechnologe Fachrichtung Formteile Einrichtung und Inbetriebnahme komplexer Fertigungsmaschinen • Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und Anlagen • Anwendung diverser manueller und maschineller Fertigungstechniken • Fehler ermitteln und beheben bei Störungen • Wartung und Reparatur, z. B. Reinigung der Anlage, Austausch von Verschleißteilen • Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von Fertigungskontrollen • Diverse Fachrichtungen: Druckweiter- und Papierverarbeitung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener Industriezweige, z. B. in der Metall-, Kunststoff, Fahrzeugbau-, Textil-, Druck- und Nahrungsmittel-Branche. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 61, 68 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer Berufsprofile 44 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==