Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Bearbeiten, Montieren und Verbinden mechanischer Komponenten und elektrischer Betriebsmittel • Prüfen und Analysieren elektrischer Funktionen und Systeme • Durchführen von Funktions- und Sicherheitsprüfungen sowie qualitätssichernder Maßnahmen • Dokumentieren der Produktionsdaten • Diverse Fachrichtungen: Betriebstechnik (Installieren elektrischer Systeme und Anlagen; Betreiben der Anlagen; Durchführen von Wartungsarbeiten; Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln) und Geräte und Systeme (Herstellen elektronischer Komponenten, Geräte und Systeme nach Kundenanforderungen; Inbetriebnahme der Produkte; Installieren und Konfigurieren von IT-Systemen) Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie, der Automobilindustrie, aber auch in Energieversorgungsunternehmen, bei Anlagenbauern sowie von Unternehmen der Informationstechnik und der Kommunikationstechnik angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Flexibilität Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 68 (m/w/d) Industrieelektriker Übernehmen von Kontroll- und Beratungsaufgaben in der Gesundheitsfachverwaltung (Infektionsschutz und Seuchenabwehr, Umwelt- und Verkehrshygiene sowie Hygiene in öffentlichen, gewerblichen sowie privaten Anlagen und Einrichtungen) • Sicherstellen der Einhaltung angeordneter Maßnahmen der Seuchenverhütung und -bekämpfung bzw. der Hygienevorschriften in öffentlichen, gewerblichen sowie privaten Anlagen und Einrichtungen • Überprüfen der hygienischen Bedingungen (z. B. in Krankenhäusern, im Kur- und Bäderwesen, bei Rettungsdiensten, im Zivil- und Katastrophenschutz, an Schulen und Flughäfen) • Beraten von Ärzten • Überwachen der Qualität von Trink- und Badewasser in den Versorgungsanlagen und in der Abwasser- und Abfallentsorgung Beschäftigungsmöglichkeiten werden bei Behörden der Gesundheitsverwaltung, bei Hilfsorganisationen, bei Rettungsdiensten sowie im Sanitätsdienst der Bundeswehr geboten. Bewerberprofil: Mittlerer Schulabschluss • Gute Noten in Biologie, Deutsch, Mathematik, Chemie, Recht • Verantwortungsbewusstsein • Entscheidungsfähigkeit • Selbstständiges Arbeiten • Teamfähigkeit • Zuverlässigkeit • Kontaktfreudigkeit • Organisationstalent Ausbildungsart: Ausbildung im Bereich öffentliches Gesundheitswesen (Medizinalfachberuf), landesrechtlich geregelt • Theorie: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Praxis: z. B. Gesundheits-, Ordnungs- oder Veterinäramt, Wasserwerk, Hygieneinstitut, Krankenhaus, Alten- und Pflegeheim Zeitraum: Unterschiedlich, je nach Bildungsanbieter, Unterrichtszeit und Lernform Ausbildungsangebote Seite: 4 (m/w/d) Hygienekontrolleur Berufsprofile 34 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==