Ausbildungsatlas Wuppertal, Solingen, Remscheid

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Übernehmen, Sichten, Bewerten, Ordnen, Katalogisieren und Archivieren älterer Schriftgutbestände sowie audiovisueller Medien oder elektronischer Datenträger • Erschließen der Archivalien mithilfe spezieller Archivsoftware oder in konventioneller Form, u. a. Klassifizieren des Materials, Anlegen von Findbüchern (Verzeichnissen) • Pflegen des Archivbestands • Mitarbeiten bei der Beschaffung von zeitgeschichtlichem Dokumentationsmaterial • Organisieren und Überwachen der Nutzung von Archivalien, u. a. Führen von Benutzerverzeichnissen und Benutzungsnachweisen, Registrieren der Archivbenutzer und der benutzten Archivalien • Beraten der Archivbenutzer (z. B. Einführen in das Archiv, Erläutern von Struktur und Zugriffsmöglichkeiten, Entgegennehmen und Koordinieren von Archivalienbestellungen) Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in der öffentlichen Verwaltung, in Museen, an Hochschulen, bei Verbänden und Organisationen, bei Unternehmen der Medien- und Informationsbranche (z. B. in Verlagen oder in Betrieben der Filmwirtschaft). Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Englisch, Geschichte • Planungs- und Organisationstalent • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen • Rechtschreibsicherheit • Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 (m/w/d) Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Archiv Erwerben, Erschließen und Vermitteln von Medien und Informationen in jeglicher Form • Diverse Fachrichtungen: Archiv (Sichten, Bewerten und Archivieren von Schriftgut und anderen Informationsträgern; Pflegen des Archivbestands; Organisieren und Überwachen der Benutzung von Archivalien) • Bibliothek (Mitwirken bei Aufbau und Pflege von Bibliotheksbeständen; Beraten von Benutzern) • Bildagentur (Beschaffen, Bearbeiten und Verwalten von Bildern; Beraten von Kunden zur Bildauswahl; Abschließen von Verträgen) • Information und Dokumentation (Pflegen und Verwalten von Informationen) • Medizinische Dokumentation (Erfassen, Verwalten und Pflegen medizinischer Datenbestände) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Medien- und Pressearchive, Rundfunk und TV, Stadt- und Staatsarchive, Bibliotheken, Dokumentationsstellen, Fachinformationszentren und andere Datenbankanbieter, Bildagenturen, Medienzentren, Museen, Krankenhäuser und andere Einrichtungen des Gesundheitswesens, Pharma-Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen. Bewerberprofil: Gute Noten in Deutsch, Englisch (je nach Fachrichtung auch Geschichte, Recht, Biologie/Chemie) • Planungs- und Organisationstalent • Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen sowie Rechtschreibsicherheit • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Ausbildungsangebote Seite: 2 Berufsprofile 26 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==