Ausbildungsatlas Wuppertal, Solingen, Remscheid

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zeichnen von Schaltplänen • Programmieren von Systemen • Verlegen von Kabeln • Ausrüstungen der Maschinen • Montieren und Installieren der Anlagen (Industrieanlagen wie Produktions- und Betriebsanlagen; gebäudetechnische Anlagen wie Heizungs- oder Abwassersysteme; energietechnische Anlagen wie Wärmekraftwerke; automatisierte Anlagen wie Roboter in der Fertigungsstraße und elektrotechnische Anlagen, die mit Hochspannung als Antriebsquelle arbeiten) • Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken • Übergabe an den Auftraggeber • Durchführen von Serviceleistungen • Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf • Diverse Fachrichtungen: Automatisierungs- und Systemtechnik, Automatisierungstechnik, Betriebstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme, Gebäudesystemintegration, Geräte und Systeme, Informations- und Systemtechnik sowie Maschinen und Antriebstechnik Beschäftigungsmöglichkeiten bieten u. a. Unternehmen im Bereich Automatisierungstechnik, Maschinen- und Werkzeugbau und in der Elektroinstallation (z. B. in der technischen Gebäudeausrüstung). Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, für einige FR zusätzlich in Informatik, Englisch • Technisches Verständnis • Handwerkliche Begabung • Gute Auge-Hand-Koordination • Kunden- und Serviceorientierung • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Handwerk und Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker Ausbildungsangebote Seite: 68 Mitarbeit in den Aufgabenbereichen des feuerwehrtechnischen Dienstes, wie Einsatzleitung und Einsatztaktik, Personalführung und Personalplanung, Verwaltung, Rettungsdienst und baulicher Brandschutz • Wahrnehmen leitender Funktionen als Einsatzleiter bei der Brandbekämpfung und der technischen Hilfestellung bei Unglücksfällen und Notständen • Neben dem Einsatzdienst Tätigkeiten als Führungskraft im Wachbetrieb oder als Sachbearbeiter der Fachabteilungen der Feuerwehr • Einsatzleitung bei der Brandbekämpfung, bei der Rettung von Personen, Tieren und Sachgütern • Beseitigen und Absichern von Gefahrenquellen • Planen des Personaleinsatzes, Koordinieren der Schichtdienste • Verfassen schriftlicher Stellungnahmen in Baugenehmigungsverfahren • Erteilen von Unterricht und Erstellen von Schulungsunterlagen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Berufsfeuerwehren und die Feuerwehren der Bundeswehr. Bewerberprofil: Studienabschluss (Bachelor oder vergleichbar) in einem technischen, naturwissenschaftlichen oder einem anderen für die Feuerwehr geeigneten Bereich • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Flexibilität • Teamfähigkeit • Psychische Belastbarkeit und Stabilität • Reaktionsgeschwindigkeit Ausbildungsart: Beamtenausbildung als Vorbereitungsdienst, geregelt durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländer) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 2 (m/w/d) Brandoberinspektoranwärter in der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt Berufsprofile 22 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==