*KNHG KEJ DNKEMť PKEJV OGJT FWTEJ Hilfe, ich blick' nicht mehr durch Wir als Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) für den Kreis Viersen sehen beide Seiten: Bewerberinnen und Bewerber, die einen Ausbildungsplatz suchen, sowie Unternehmen, die Auszubildende einstellen. Das muss passen. Deshalb sind wir an vielen Initiativen beteiligt, die das hinbekommen wollen: den passenden AusbilHYRKWTPEX^ ǖRHIR HEQMX HIV 7XEVX MRW &IVYJWPIFIR KIPMRKX „Pott & Deckel“ ist so eine gemeinsame Initiative mit der Agentur für Arbeit. Hier werden Schüler und Unternehmen unter einen passenden Hut gebracht. Das Motto lautet: „Auf die Schnelle eine Ausbildungsstelle“. In lockerer Atmosphäre werden Bewerber und Unternehmen zusammengebracht. Dabei stellen Azubis ihre Arbeitsplätze und ihre Firmen vor. Beim Arbeitgeber-Pitch gibt es Firmeninfos in drei Minuten, mit „Virtual Reality“ kann man Berufe in 360 Grad erleben, und Job-Vorurteile werden im Modus „cool oder uncool“ angesprochen. Übrigens gibt es auch ein Elterncafé: Bei Pott & Deckel sind auch Eltern willkommen. Gute Ausbildungs- und Berufschancen bietet der Bereich der Naturwissenschaften. Die sogenannten MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik stehen für Berufe mit gesicherter Zukunft. Hier sind wir am Projekt „MINT in Mind“ beteiligt, das jungen Menschen diesen Bereich näherbringt. Denn der ist viel kreativer, als man meint: 3D-Drucker, Klimaschutz, Solarprojekte sind nur drei Beispiele für viele Zukunftsinitiativen. Und auch mit dem zdi-Netzwerk Kreis Viersen unterstützen wir Kurse und Maßnahmen zur Studien- und Berufsorientierung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Dieses Programm „Zukunft durch Innovation“ gibt’s auch an Schulen. Falls es das an eurer Schule noch RMGLX KMFX MRJSVQMIVX IYVI 1-28 0ILVIV YRH [MV ǖRHIR etwas Passendes. Auch mit Initiativen wie Check In Berufswelt der IHK oder „Azubis wanted“ der Kreishandwerkerschaft arbeiten wir gemeinsam daran, die passenden Betriebe und Bewerber zusammen zu bringen. Jugendliche können so die Unternehmen kennen lernen und Praxisluft schnuppern, sich dann besser entscheiden, welcher Beruf, welcher Betrieb für sie in Frage kommt. Berufsorientierung ist auch das Stichwort für das Projekt „baseL“. Hier wird mit umfangreichen Angeboten und durch persönliches Coaching die erfolgreiche Ausbildungsplatzsuche ebenso unterstützt wie mit der Initiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KaoA). Hier werden Schüler schon früh bei der Berufsorientierung begleitet. Ziel ist es, den Jugendlichen nach dem Schulabschluss möglichst rasch eine Anschlussperspektive für die Berufsausbildung oder das Studium zu eröffnen. Und natürlich lohnt sich ein Blick auf die Seite „Fachkräfte für morgen“ unter https:/fachkraefte-fuer-morgen.de/ Dort sind Praktikums- und Ausbildungsplätze für den gesamten Mittleren Niederrhein aufgelistet. (MI ;*+ /VIMW :MIVWIR MWX HIV TEWWIRHI 0SXWI HYVGL HIR (WGLYRKIP %YWFMPHYRKWQEVOX Immer noch kein Durchblick? Dann hilft der Griff zum Telefon. Eure Ansprechpartnerin bei der WFG in allen Ausbildungsfrage ist Anke Erhardt. Ihr erreicht sie per Telefon unter 02162/8179116 oder per E-Mail: anke.erhardt@wfg-kreis-viersen.de [[[ [JK OVIMW ZMIVWIR HI GSRRIGXERHEGX Geht's Dir auch so? Von allem zu viel. Zu viele Berufe, zu viele Meinungen, zu viele gut gemeinte Ratschläge? Mach' dies, mach' jenes, hier geht’s lang? Es gibt einfach sehr viele Informationen im Dschungel Ausbildungsmarkt. Das macht es sehr unübersichtlich, und Du siehst auf einmal den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Aber keine Panik, wir von der WFG schaffen gemeinsam mit der Kommunalen Koordinierung Kreis Viersen Orientierung im (MGOMGLX ;MV LEFIR HMI ʳFIVWMGLX MQ /VIMW :MIVWIR LEFIR EPPI 8IVQMRI MQ &PMGO [MWWIR [S [EW WXEXXǖRHIX YRH [IV JˎV [EW ^YWXʹRHMK MWX ;MV [MWWIR [IV IYGL [IMXIVLIPJIR OERR 7S FIOSQQX MLV HMI VMGLXMKIR 8MTTW EYJ IYVIV 7YGLI REGL HIQ TEWWIRHIR %YWFMPHYRKWTPEX^ 7
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==