Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO )MRVMGLXYRK YRH -RFIXVMIFRELQI OSQTPI\IV *IVXMKYRKWQEWGLMRIRʓ ƍ Steuern und Überwachen der Prozessabläufe mehrerer Maschinen und %RPEKIRʓƍ %R[IRHYRK HMZIVWIV QERYIPPIV YRH QEWGLMRIPPIV *IVXMKYRKWXIGLRMOIRʓƍ *ILPIV IVQMXXIPR YRH FILIFIR FIM 7XˊVYRKIRʓƍ ;EVXYRK YRH 6ITEVEXYV ^ ŷ& 6IMRMKYRK HIV %RPEKI %YWXEYWGL ZSR :IVWGLPIM XIMPIRʓƍ Lagern der produzierten Waren und das Durchführen von FertigungsOSRXVSPPIRʓ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR (VYGO[IMXIV YRH 4ETMIVZIVEVFIMtung, Lebensmitteltechnik, Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen verschiedener InHYWXVMI^[IMKI ^ ʓ & MR HIV 1IXEPP /YRWXWXSJJ *ELV^IYKFEY 8I\XMP Druck- und Nahrungsmittel-Branche. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓ ƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7SVKJEPX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 4 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer k 1SROI] &YWMRIWW %HSFI7XSGO GSQ Ausbildungsangebote Seite: 60 Konzipieren, Realisieren und Warten von Softwaresystemen (basierend EYJ QEXLIQEXMWGLIR 1SHIPPIR ʓƍ %REP]WMIVIR ZSR 4VSFPIQWXIPPYRKIR &IWTVIGLIR QMX /YRHIRʓƍ 4VSKVEQQMIVIR ZSR 7SJX[EVI )VWXIPPIR ZSR ^ ŷ& Benutzerschnittstellen, Einrichten von Anwendungen, Datenbanken und 2IX^[IVOIRʓƍ (SOYQIRXMIVIR HIW )RX[MGOPYRKWTVS^IWWIWʓƍ >YWEQQIRarbeit mit Spezialisten anderer Fachbereiche bei der mathematischen -RXIVTVIXEXMSR YRH 4VʹWIRXEXMSR ZSR )VKIFRMWWIRʓƍ 8IWXIR HIV 7SJX[EVI MR HIV 5YEPMXʹXWWMGLIVYRK QMXXIPW TEWWIRHIV 8IWXXSSPWʓƍ 4PERIR YRH (YVGLJˎLVIR ZSR 1E RELQIR HIV -8 7MGLIVLIMXʓƍ %YW[IVXIR YRH :MWYEPMWMIVIR ZSR (EXIRʓƍ )MR[IMWIR HIV %R[IRHIV MR HMI &IHMIRYRK RIY IVWXIPPXIV SHIV optimierter Software samt Erklären der Funktionen (im eigenen Betrieb oder bei Kunden) &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL FIM 7SJX[EVI YRH 7]WXIQhäusern, in Softwareabteilungen größerer Unternehmen, an Hochschulen sowie anderen Forschungseinrichtungen. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR -RJSVQEXMO 1EXLIQEXMO )RKPMWGLʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ /VIEXMZMXʹXʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 4ʹHEKSKMWGLI *ʹLMKOIMXIRʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKʓƍ +IHYPHʓƍ Mündliches Ausdrucksvermögen Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Unternehmen der IT-Branche bzw. IRXWTVIGLIRHIR 9RXIVRILQIRWEFXIMPYRKIR %YWFMPHYRKWFIVIMGL -RHYWXrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Mathematisch-technischer Softwareentwickler k 2IKEXMZI WTEGI TI\IPW GSQ $GTWHURTQƒNG 39 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==