Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Organisieren, Überwachen und Optimieren von Arbeitsprozessen im Ein- ^IPLERHIP WS[MI MQ +VS YRH %Y IRLERHIPʓƍ ;EVIRIMROEYJ &YHKIXTPEnung, Verhandlungen führen, Lieferungen, Annahme und Lagerung von ;EVIR ˎFIV[EGLIRʓƍ ;EVIRZIVOEYJ :IVLERHPYRKIR JˎLVIR /YRHIREOUYMWMXMSR ZIVERPEWWIR :IVOEYJWTVIMWI JIWXPIKIRʓƍ %YJXVʹKI FIEVFIMXIR YRH OSRXVSPPMIVIRʓƍ 1EVOXEREP]WI 1EVOIXMRKWXVEXIKMIR YRH ;IVFIOEQTEKRIR IRX[MGOIPRʓƍ 4IVWSREP[IWIR )MRWEX^TPʹRI IVWXIPPIR 4IVWSREPEOXIR JˎLVIR +ILEPXWEFVIGLRYRKIR HYVGLJˎLVIRʓƍ 6IGLRYRKW[IWIR IMRKILIRHI und ausgehende Rechnungen bearbeiten, Kosten berechnen, FinanzbeHEVJ IVQMXXIPR ;MVXWGLEJXPMGLOIMX TVˎJIRʓ ƍ /SVVIWTSRHIR^ EF[MGOIPRʓ ƍ Spezialisierung auf einen der folgenden Bereiche: Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf, Außenhandel Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Einzelhandels-, Groß- und Außenhandelsunternehmen sowie Handel treibende Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche. &I[IVFIVTVSǖP 1MRH *EGLLSGLWGLYPVIMJIʓƍ +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO YRH (IYXWGLʓƍ /EYJQʹRRMWGLIW (IROIRʓƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓƍ 7SVKJʹPXMKIW %VFIMXIRʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQˊKIR YRH *ˎLVYRKWOSQTIXIR^ʓƍ /SRǗMOXJʹLMKOIMXʓƍ :IVLERHPYRKWKIWGLMGO Ausbildungsart: (STTIPX UYEPMǖ^MIVIRHI )VWXEYWFMPHYRK HYEPI %YWbildung in einem kaufmännischen Beruf sowie parallel dazu ZusatzUYEPMǖOEXMSR ER &MPHYRKWIMRVMGLXYRKIR HIW ,ERHIPW YRH der Industrie- und Handelskammern (bundesweit geregelte Verordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 56 (m/w/d) Handelsfachwirt k TVIWWQEWXIV *SXSPME GSQ Bearbeiten, Montieren und Verbinden mechanischer Komponenten und IPIOXVMWGLIV &IXVMIFWQMXXIPʓƍ 4VˎJIR YRH %REP]WMIVIR IPIOXVMWGLIV *YROXMSRIR YRH 7]WXIQIʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR *YROXMSRW YRH 7MGLIVLIMXWTVˎJYRKIR WS[MI UYEPMXʹXWWMGLIVRHIV 1E RELQIRʓƍ (SOYQIRXMIVIR HIV 4VSHYOXMSRWHEXIRʓ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR &IXVMIFWXIGLRMO -RWXEPPMIVIR IPIOXVMWGLIV 7]WXIQI YRH %RPEKIR &IXVIMFIR HIV %RPEKIR (YVGLJˎLVIR ZSR ;EVXYRKWEVFIMXIR &IYVXIMPIR HIV 7MGLIVLIMX ZSR IPIOXVMWGLIR %RPEKIR und Betriebsmitteln) und Geräte und Systeme (Herstellen elektronischer /SQTSRIRXIR +IVʹXI YRH 7]WXIQI REGL /YRHIRERJSVHIVYRKIR -RFIXVMIFRELQI HIV 4VSHYOXI -RWXEPPMIVIR YRH /SRǖKYVMIVIR ZSR -8 7]WXIQIR Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie, der Automobilindustrie, aber auch in Energieversorgungsunternehmen, bei Anlagenbauern sowie von Unternehmen der Informationstechnik und der Kommunikationstechnik angeboten. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, InJSVQEXMOʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓ ƍ 7SVKJEPXʓ ƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ *PI\MFMPMXʹX Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 59 (m/w/d) Industrieelektriker k MRHYWXVMIFPMGO %HSFI7XSGO GSQ $GTWHURTQƒNG 32 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==