Führen von Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs ʯ42: IRXWTVIGLIRH HIR *ELVTPʹRIRʓƍ ʳFIVTVˎJIR HIV &IXVMIFWWMGLIVLIMX YRH 7EYFIVOIMX HIV &YWWI 7XVE IR SHIV 9 &ELRIRʓ ƍ :IVOEYJ ZSR *ELVOEVXIRʓƍ /YRHIRFIVEXYRK ^ ŷ& ˎFIV *ELVTVIMWI :IVFMRHYRKIR ʓƍ )RXWGLʹVJIR ZSR /SRǗMOXWMXYEXMSRIRʓƍ -RJSVQMIVIR ZSR *ELVKʹWXIR YRH 0IMXWXIPPI ˎFIV &IXVMIFWWXˊVYRKIRʓƍ &ILIFIR OPIMRIVIV *ELV^IYKWXˊVYRKIRʓƍ %FWMGLIVR ZSR 9RJEPPWXIPPIRʓƍ 0IMWXYRK ZSR )VWXIV ,MPJI MQ 2SXJEPPʓƍ 1MX[MVOYRK FIM HIV *ELV^IYKHMWTSWMXMSR YRH 4IVWSREPTPERYRK MQ -RRIRHMIRWXʓƍ Sicherstellen der Betriebs- und Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge im technischen Service Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Unternehmen des öffentliGLIR 4IVWSRIRRELZIVOILVW ^ ŷ& ZSR OSQQYREPIR :IVOILVWFIXVMIFIR angeboten. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR (IYXWGL 1EXLIQEXMO 4L]WMOʓƍ 4W]GLMWGLI &IPEWXFEVOIMXʓƍ 7IPFWXOSRXVSPPIʓƍ /SR^IRXVEXMSRʓƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXʓƍ 6ʹYQPMGLI 3VMIRXMIVYRKʓƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKʓƍ 7SVKJEPX YRH 9QWMGLXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung im öffentlichen Nahverkehr, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 60 (m/w/d) Fachkraft im Fahrbetrieb k 1SROI] &YWMRIWW %HSFI7XSGO GSQ 6IEPMWMIVIR OYRHIRWTI^MǖWGLIV -RJSVQEXMSRW YRH /SQQYRMOEXMSRWlösungen durch Integration von Hard- und Softwarekomponenten zu OSQTPI\IR 7]WXIQIRʓƍ %REP]WMIVIR FIXVMIFPMGLIV 4VS^IWWI YRH 6ELQIRFIHMRKYRKIRʓ ƍ /SR^MTMIVIR ZSR 7]WXIQIR F^[ 2IX^[IVOIR REGL /YRHIRERJSVHIVYRKIRʓƍ -RWXEPPMIVIR HIV 7]WXIQI YRH %RPEKIRʓƍ -RWXEPPMIVIR ZSR /SQTSRIRXIR ^YV +I[ʹLVPIMWXYRK HIV 7MGLIVLIMX ^ ŷ& *MPXIV SHIV %RXMZMVIRTVSKVEQQI ʓƍ )VWXIPPIR ZSR 7]WXIQHSOYQIRXEXMSRIR &IHMIRIVLERHFˎGLIVR 3RPMRILMPJIRʓƍ )MR[IMWIR HIV %R[IRHIV MR HMI &IHMIRYRKʓƍ Verwalten und Betreiben von IT-Systemen im Betrieb oder als DienstleisXIV FIMQ /YRHIRʓƍ 4ǗIKIR YRH %OXYEPMWMIVIR HIV 7]WXIQI WEQX %RTEWWIR ER ZIVʹRHIVXI )VJSVHIVRMWWIʓƍ )VQMXXIPR HIV 9VWEGLI ZSR 7XˊVYRKIR mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen sowie Beheben der FehlJYROXMSRIRʓƍ &IVEXIR HIV %R[IRHIV ^ ŷ& FIM %YW[ELP YRH )MRWEX^ ZSR ,EVH YRH 7SJX[EVI *VEKIR ^Y -8 7MGLIVLIMX YRH (EXIRWGLYX^ ʓƍ 0IMWXIR von IT-Support, ggf. Durchführen von Fernwartungen Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Unternehmen der IT-Branche, aber auch Betriebe anderer Branchen und Wirtschaftsbereiche mit ITAbteilungen sowie die öffentliche Verwaltung. &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Informatik, Mathematik, Englisch, TechRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ *PI\MFMPMXʹXʓ ƍ /VIEXMZMXʹXʓƍ /YRHIR und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 55, 57, 60 (m/w/d) Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration k 7IZIRX]*SYV WLYXXIVWXSGO GSQ $GTWHURTQƒNG 28 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==