Das steht in deinem Ausbildungsvertrag In diesem Dokument legen die Vertragspartner und -partnerinnen grundlegende Rechte und Pflichten für die Dauer des Ausbildungsverhältnisses fest. Ein schriftlicher Vertrag zwischen dir und dem Ausbildungsbetrieb ist unbedingt erforderlich. Nur auf diese Weise kommt das Berufsausbildungsverhältnis überhaupt zustande. Die elektronische Version ist ausgeschlossen. Diese Regelung sieht FCU $GTWHUDKNFWPIUIGUGV\ $$K) NCWV gş XQT &CU &QMWOGPV DGPȵtigt sowohl deine Unterschrift als auch die einer Vertretung deines Ausbildungsbetriebs. Du bist minderjährig? Dann ist eine weitere Unterschrift erforderlich, nämlich von deinem gesetzlichen Vormund. Gut zu wissen! Probezeit: 5KG FCWGTV OKPFGUVGPU GKPGP /QPCV WPF JȵEJUVGPU XKGT Monate. Du kannst ohne Angabe von Gründen schriftlich kündigen. Das gleiche Recht hat auch dein Ausbildungsbetrieb! Urlaub: Die Mindestanzahl an Urlaubstagen wird durch das Arbeitsrecht festgelegt. Bei minderjährigen Azubis greift hier das Jugendarbeitsschutzgesetz. Dein Ausbildungsvertrag enthält mindestens Angaben zu folgenden Punkten: $G\GKEJPWPI FGU #WUDKNFWPIUDGTWHU UQYKG <KGN WPF \GKVNKEJG Gliederung der Berufsausbildung (Ausbildungsplan) $GIKPP WPF &CWGT FGT #WUDKNFWPI #WUDKNFWPIUOCPCJOGP CWGTJCND FGT regulären Ausbildungsstätte &CWGT FGT TGIGNOȤKIGP VȤINKEJGP #TDGKVU\GKV &CWGT FGT 2TQDG\GKV WPF FGU 7TNCWDU <CJNWPI WPF *ȵJG FGT #WUDKNFWPIUXGTIȹVWPI 8QTCWUUGV\WPIGP FKG GKPG 8GTVTCIUMȹPFKIWPI TGEJVHGTVKIGP *KPYGKU CWH 6CTKHXGTVTȤIG $GVTKGDU QFGT &KGPUVXGTGKPDCTWPIGP die bei deinem Vertrag greifen Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Mitwirken an der digitalen Verbindung von unterschiedlichen Komponenten (informationstechnische Systeme, Maschinen, Anlagen, Produkte, Logistik und Menschen) zur Optimierung von Kommunikation und %VFIMXWEFPʹYJIRʓƍ %REP]WMIVIR HIV FIWXILIRHIR 7]WXIQI 9QKIFYRKIR YRH XIGLRMWGLIR 4VS^IWWIʓƍ )RX[MGOIPR ZSR 3TXMQMIVYRKWQˊKPMGLOIMXIR MR %FWXMQQYRK QMX HIR OYRHIRWTI^MǖWGLIR +IWGLʹJXW YRH 0IMWXYRKWTVS^IWWIRʓƍ )VVMGLXIR ZIVRIX^XIV 7]WXIQI ^ ŷ& -RWXEPPMIVIR ZSR &IXVMIFWW]WXIQIR YRH 2IX^[IVOOSQTSRIRXIR ,IVWXIPPIR ZSR 7GLRMXXWXIPPIR ^[MWGLIR /SQTSRIRXIR YRH G]FIV TL]WMWGLIR 7]WXIQIR '47 -RWXEPPMIren von Sicherungssystemen zum Schutz der Daten und Systeme gegen YRIVPEYFXI >YKVMJJI )MRVMGLXIR HIW (EXIREYWXEYWGLW ^[MWGLIR 7]WXIQIR WS[MI >YKERKWFIVIGLXMKYRKIR ʓƍ &IXVIMFIR ZIVRIX^XIV )MRVMGLXYRKIR ^ ŷ& ʳFIV[EGLIR HIV %RPEKIR %YW[IVXIR ZSR (MEKRSWI 7]WXIQ 4VS^IWWHEXIR WS[MI ZSR -RWXERHLEPXYRKWTVSXSOSPPIR (IǖRMIVIR ZSR Schwachstellen mithilfe von Diagnosesystemen und Testsoftware) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten die IT-Branche, IT-Abteilungen von Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche sowie die öffentliche Verwaltung. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR -RJSVQEXMO 1EXLIQEXMO )RKPMWGLʓƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ 7SVKJEPXʓƍ /VIEXMZMXʹXʓƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 60 (m/w/d) Fachinformatiker Fachrichtung Digitale Vernetzung k ;EZIFVIEOQIHM QIHME1MGVS %HSFI7XSGO GSQ 27
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==