Ausbildungsatlas Kreis Viersen

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Umsetzen der Entwürfe und Vorgaben von Architekten und BauingeniIYVIRʓƍ )VWXIPPIR QE WXEFWKIVIGLXIV >IMGLRYRKIR 7OM^^IR YRH 4PʹRI für Häuser, Brücken, Straßen und andere Bauwerke (zeichnerisch oder EQ 'SQTYXIV QMX '%( 4VSKVEQQIR ʓƍ (YVGLJˎLVIR JEGLWTI^MǖWGLIV &IVIGLRYRKIR ^ Ÿ& )VQMXXIPR HIW &IHEVJW ER &EYWXSJJIR )VWXIPPIR ZSR 7XˎGOPMWXIR *IVXMKIR ZSR %YJQE IR ʓƍ :IVZMIPJʹPXMKIR YRH RSVQKIQʹ IW *EPXIR ZSR &EY^IMGLRYRKIRʓƍ :SVFIVIMXIR HIV >IMGLRYRKIR JˎV HIR :IVWERH F^[ JˎV HMI %VGLMZMIVYRKʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR :IVQIWWYRKWEVFIMXIRʓƍ Anfertigen von Dokumentationen, Zeichnungen und ggf. einfachen 1SHIPPIR JˎV 4VʹWIRXEXMSRIRʓƍ :IV[EPXIR HIV YRXIVWGLMIHPMGLIR 4VSNIOXYRXIVPEKIR WEQX 7MGLIVYRK HIV (EXIRʓƍ (MI %YWFMPHYRK IVJSPKX MR IMRIQ HIV HVIM 7GL[IVTYROXI %VGLMXIOXYV -RKIRMIYVFEY 8MIJ 7XVE IR YRH Landschaftsbau Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bauämter, Architektur- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen mit eigener Planungsabteilung und Bauträger oder Fertigteilhersteller. &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR ;IVOIR 8IGLRMO 4L]WMO 1EXLIQEXMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ >IMGLRIVMWGLIW 8EPIRXʓƍ 7SVKJEPXʓƍ /SR^IRXVEXMSRWJʹLMKOIMXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie, Handel und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre k \EVXTVSHYGXMSR %HSFI7XSGO GSQ (m/w/d) Bauzeichner Ausbildungsangebote Seite: 57 >IMGLRIR ZSR 7GLEPXTPʹRIRʓ ƍ 4VSKVEQQMIVIR ZSR 7]WXIQIRʓ ƍ :IVPIKIR ZSR /EFIPRʓƍ %YWVˎWXYRKIR HIV 1EWGLMRIRʓƍ 1SRXMIVIR YRH -RWXEPPMIVIR HIV %RPEKIR -RHYWXVMIERPEKIR [MI 4VSHYOXMSRW YRH &IXVMIFWERPEKIR KIFʹYHIXIGLRMWGLI %RPEKIR [MI ,IM^YRKW SHIV %F[EWWIVW]WXIQI IRIVKMIXIGLRMWGLI %RPEKIR [MI ;ʹVQIOVEJX[IVOI EYXSQEXMWMIVXI %RPEgen wie Roboter in der Fertigungsstraße und elektrotechnische Anlagen, HMI QMX ,SGLWTERRYRK EPW %RXVMIFWUYIPPI EVFIMXIR ʓƍ -RWXEPPMIVIR ZSR 7]WXIQOSQTSRIRXIR YRH 2IX^[IVOIRʓƍ ʳFIVKEFI ER HIR %YJXVEKKIFIVʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR 7IVZMGIPIMWXYRKIRʓƍ &IVEXIR YRH &IXVIYIR ZSR /YRHIR :IVOEYJʓ ƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR %YXSQEXMWMIVYRKW YRH 7]WXIQXIGLnik, Automatisierungstechnik, Betriebstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Gebäude- und Infrastruktursysteme, Gebäudesystemintegration, Geräte und Systeme, Informations- und Systemtechnik sowie Maschinen und Antriebstechnik &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR Y ŷE 9RXIVRILQIR MQ &IVIMGL %Ytomatisierungstechnik, Maschinen- und Werkzeugbau und in der ElektVSMRWXEPPEXMSR ^ ŷ& MR HIV XIGLRMWGLIR +IFʹYHIEYWVˎWXYRK &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Physik, Mathematik, Werken/Technik, für IMRMKI *6 ^YWʹX^PMGL MR -RJSVQEXMO )RKPMWGLʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ ,ERH[IVOPMGLI &IKEFYRKʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRKʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Handwerk und Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker Ausbildungsangebote Seite: 57 © Pixel-Shot - AdobeStock.com $GTWHURTQƒNG 23 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==