Dass sich unsere Erde aufgrund des menschengemachten Klimawandels immer weiter erwärmt, ist inzwischen unumstritten. Auch in Deutschland ändert sich das Klima und mit ihm die Lebensbedingungen. Expertinnen und Experten rechnen mit weitreichenden Folgen für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft, wenn es nicht gelingt, die globale Klimaänderung zumindest zu begrenzen. Auf der 21. UN-Klimakonferenz in Paris (COP 21) im Dezember 2015 einigten sich 197 Staaten erstmals völkerrechtlich verbindlich darauf, die Erderwärmung auf deutlich unter 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Darüber hinaus sollen sich die Staaten bemühen, den Temperaturanstieg unter 1,5°C zu halten, um die verheerendsten absehbaren Folgen des Klimawandels zu verhindern. KLIMASCHUTZ UND KLIMAANPASSUNG WAS IST DAS EIGENTLICH? Immer öfter tauchen die verschieČēœƇƐēœɍ ēĩƀijǗēɍijœɍ×ƖƇ錌ēœįéœĩɍ mit dem Klimawandel auf, da kann man schon einmal leicht den Überblick verlieren. Die wichtigsten beiden sind wahrscheinlich Klimaschutz und Klimaanpassung. Aber was bedeuten ČijēƇēɍąēijČēœɍ ēĩƀijǗēɍēijĩēœƐŋijĆįɍƖœČɍ worin unterscheiden sie sich? MEHR KLIMASCHUTZ, WENIGER TREIBHAUSGASE Damit dies gelingt, muss der Ausstoß von Treibhausgasen (u.a. CO2), die vor allem bei der Energieerzeugung und -nutzung freigesetzt werden, drastisch verringert werden. Essentiell ist hierbei vor allem der Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger wie Kohle, Öl und Gas. Maßnahmen, die dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen zu verringern, werden unter dem Begriff Klimaschutz zusammengefasst. Er befasst sich also präventiv mit den Ursachen des Klimawandels und treibt Themen wie Erneuerbare Energien für die Strom- und Wärmeerzeugung, Energieeffizienz und Energiesparen voran. ENTWICKLUNG DER TREIBHAUSGAS-EMISSIONEN IN DEUTSCHLAND IN DER ABGRENZUNG DER SEKTOREN DES KLIMASCHUTZGESETZES (KSG)* 1.000 800 600 400 200 0 Mio. t CO2-Äquivalente * Die Aufteilung der Emissionen weicht von der UN-Berichterstattung ab, die Gesamtemissionen sind identisch. ** entsprechend der Novelle des Bundes KSG vom 12.05.2021, Jahre 2022–2030 angepasst an Über- & Unterschreitungen Quelle: Umweltbundesamt 15.03.2023 Energiewirtschaft Abfallwirtschaft und Sonstige Landwirtschaft Verkehr Gebäude Industrie 369 186 148 153 65 932 366 183 127 155 66 908 67 157 140 178 383 934 361 179 118 159 69 893 69 162 124 186 349 897 344 190 125 165 68 899 67 167 122 195 323 882 309 188 116 162 65 846 65 164 121 182 258 795 64 145 123 176 218 731 63 147 118 183 245 760 256 164 112 148 62 746 108 119 66 84 57 440 377 178 130 153 66 913 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2030 KSG-Ziel** 8 // Das Klima in Kürze
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==