Pro Future - Stadt Dormagen

HEUTE SCHON IM MORGEN WOHNEN ×ƖɍIéƖƇēɍĨƜįŋēœɍƱijƀɍƖœƇɍéŒɍƱŝįŋƇƐēœɓɍČijēɍēijĩēœēœɍưijēƀɍÈùœČēɍĩēąēœɍƖœƇɍŸijĆįēƀįēijƐɍƖœČɍÇēƀƐƀéƖēœɒɍÈŝɓɍƱēœœɍœijĆįƐɍįijēƀɓɍ įéąēœɍƱijƀɍēƇɍijœɍČēƀɍIéœČɓɍČijēɍ$ijœĩēɍéœČēƀƇɍǀƖɍŒéĆįēœɓɍœēƖēœɍMČēēœɍǀƖɍĨŝŋĩēœɍƖœČɍŒijƐɍÈēijƐąŋijĆňɍœéĆįɍưŝƀœēɍǀƖɍƇĆįéƖēœəɍ $ijēɍŸĆįƀijƐƐēɍijœɍēijœēɍňŋijŒéĨƀēƖœČŋijĆįēƀēɍ×ƖňƖœĨƐɍĩēįēœɍƇijĆįɍéƖĨɍưēƀƐƀéƖƐēŒɍ ŝČēœɍƖœƐēƀɍČēœɍBƜƎēœɍēijœĨéĆįɍēœƐƇŽéœœƐēƀɒɍ Probieren Sie es aus! ENERGIE EFFIZIENT SPAREN Wie viel Energie wir im Haushalt verbrauchen, ist uns oft gar nicht bewusst. Elektrische Geräte bleiben oft im Standby-Betrieb und verbrauchen unnötig Strom. Durch Verteilerstecker mit eingebautem Ausschalter schieben Sie dieser unbemerkten Verschwendung einen Riegel vor. Zu den größten Stromfressern in jedem Haushalt gehört der elektrische Herd. Ihn 10 Minuten früher auszuschalten und die Restwärme zu nutzen ist ein kleines Erfolgsrezept bei der energiesparenden Essenszubereitung. Der Gefrierschrank sollte dagegen durchgehend laufen, um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu bewahren, muss dabei aber keinesfalls neben dem Wärme abgebenden Herd oder einer Heizung stehen. Ein weiterer Komfort, an den wir uns alle gewöhnt haben, sind Wäschetrockner. Die Wäsche wie früher an der Luft zu trocknen, z.B. auf dem Balkon oder der Terrasse, kann heute wieder ein Fortschritt sein. ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE verbraucherzentrale-energieberatung.de ]ēƐǀƐɍČijēɍŽéƇƇēœČēœɍBŨƀČēƀŒijƐƐēŋɍǛœČēœɔ FÖRDER.NAVI DER NRW. ENERGY4CLIMATE https://tool.energy4climate.nrw/foerder-navi E SCHON IM MORGEN WOHNE ƱijƀɍƖœƇɍéŒɍƱŝįŋƇƐēœɓɍČijēɍēijĩēœēœɍưijēƀɍÈùœČēɍĩēąēœɍƖœƇɍŸijĆįēƀįēijƐɍƖœČɍÇēƀƐƀé ČēƀɍIéœČɓɍČijēɍ$ijœĩēɍéœČēƀƇɍǀƖɍŒéĆįēœɓɍœēƖēœɍMČēēœɍǀƖɍĨŝŋĩēœɍƖœČɍŒijƐɍÈēijƐąŋijĆ œēɍňŋijŒéĨƀēƖœČŋijĆįēƀēɍ×ƖňƖœĨƐɍĩēįēœɍƇijĆįɍéƖĨɍưēƀƐƀéƖƐēŒɍ ŝČēœɍƖœƐēƀɍČēœɍBƜƎ aus! ENT SPAREN wir im Haush che Gerät ötig S sch œɍ ɍijœɍČ ƐƐēɍijœɍēijœ ren Sie es a ENERGIE EFFIZIE Wie viel Energie w bewusst. Elektrisc verbrauchen unnö tem Ausschalter s einen Riegel vor. Z gehört der elektri und die Restwärm energiesparenden dagegen durchge teln zu bewahren abgebenden Herd fort, an den wir un Wäsche wie frühe oder der Terrasse DEN PLANETEN NICHT MITHEIZEN Halten Sie Ihr Haus warm, ohne dem Klima einzuheizen. Neue Heizlösungen vermeiden oder reduzieren die Verbrennung der fossilen Energieträger Kohle, Erdöl und Gas, die das klimaschädliche Treibhausgas CO2 ausstoßen. Mit der Entscheidung für Solarthermie machen Sie sich die Kraft der Sonne zunutze: Kollektoren auf dem Dach wandeln die Sonnenstrahlen in Wärme um. Elektrisch betriebene Wärmepumpen ziehen dagegen Wärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Eine weitere Alternative stellen Hybrid-Heizungen dar, die verschiedene Energieträger, z.B. Gas und erneuerbare Energie, kombinieren. GUT GEDÄMMT Einen wichtigen Baustein für klimafreundliches Wohnen bildet die Wärmedämmung. Eine effektive Dämmung von Dächern und Fassaden reduziert den Wärmeverlust und vermindert den Heizbedarf. So lassen sich besonders bei Gebäuden mit Öl- oder Gasheizung die CO2 -Emissionen vermindern. Als kleiner Nebeneffekt reduzieren sich die Heizkosten. Die Wahl für den richtigen Dämmstoff fällt zwischen mineralischen Stoffen wie Glas- oder Steinwolle, natürlichen Materialien wie Holzfasern und synthetischen Dämmstoffen, zu denen Polystyrol und Polyurethan zählen. Die vorhandene Baustruktur und die erreichbare Dämmwirkung geben den Ausschlag. Lassen Sie sich von regionalen Fachunternehmen beraten! FÖRDERUNG FÜR SIE Die Bundesregierung stellt sich auf die zunehmende Bereitschaft von Privatleuten und Unternehmen, klimafreundlich zu bauen oder zu sanieren, ein. Zum 1. Januar 2021 wurden viele Förderangebote von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zusammengeführt. Vergeben werden Darlehen mit Tilgungszuschüssen für Einzelmaßnahmen, Zuschüsse oder Darlehen mit Tilgungszuschüssen für Neubau- und Sanierungsvorhaben zum Effizienzhaus im Wohnbau sowie Zuschüsse oder Darlehen mit Tilgungszuschüssen für Neubau- und Sanierungsvorhaben zum Effizienzgebäude im Nichtwohnbau. Fragen Sie gerne hierzu ein örtliches Fachunternehmen. Wie Sie den Klimaschutz in Bewegung bringen // 23

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==