NACHHALTIGE MOBILITÄT WARUM NACHHALTIGE MOBILITÄT? Der motorisierte Verkehr verursacht durch die Emissionen von Treibhausgasen, Luftschadstoffen, Lärm, Flächeninanspruchnahme und Ressourcenverbrauch viele negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Dass trotz verbesserter, umweltfreundlicherer Antriebstechnik u.a. bei PKWs gesamtgesellschaftlich Handlungsbedarf hin zu einer Mobilitätswende besteht, zeigt bspw. die Tatsache, dass die Fahrleistung von PKWs bundesweit zwischen 1995 und 2019 um 20,5% zugenommen hat. Selbst im Pandemiejahr 2020 lag die Fahrleistung noch 16,5% über dem Wert von 1995. In keinem Bereich hat das Bemühen, die Treibhausgas-Emissionen zu senken, bis dato so wenig Erfolg wie im Verkehrssektor. Sanken die bundesweiten Gesamtemissionen im Zeitraum zwischen 1990 und 2017 um ca. 28%, so stiegen sie im Verkehrssektor im selben Zeitraum um ca. 2%. Unter nachhaltiger Mobilität verstehen wir die gesamtgesellschaftlichen und individuellen Bemühungen, unser Mobilitätsverhalten möglichst sozial und umweltfreundlich zu gestalten. Es geht um die Gleichberechtigung aller Verkehrsarten. Das bedeutet, dass zu Fuß gehen, mit dem Rad fahren oder den ÖPNV nutzen genau dieselben Chancen bekommen, wie der motorisierte Verkehr und diesen, wo nur möglich, ablösen. 20 // Wie Sie den Klimaschutz in Bewegung bringen
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==