Informationsbroschüre Stadt Grevenbroich

Stadtgeschichte Grevenbroich (gesprochen: G r e v e n b r o o c h) – die „Bruchlandschaft der Grafen“ ist eine junge Stadt auf geschichtsträchtigem Boden. Nahe einer alten Römerstraße zwischen Rhein und Maas wurde das sumpfreiche Gebiet von den Grafen von Kessel, deren Stammsitz die Grafschaft Kessel an der Maas war, Ende des 13. Jahrhunderts urbar gemacht. Inmitten der Besitzungen errichteten sie auf einer Kiesbank eine befestigte Burganlage, die von Brüchen, Sümpfen und der Erft umgeben, einen sicheren Schutz gegen feindliche Angriffe bildete. In der Folge wurde das Dorf nach seinen gräflichen Besitzern als „Bruche comitis“ – der Grafen Bruch oder Bruchland – bezeichnet. 1297 wurde das Wilhelmitenkloster „in munitione Bruyke“ d.h. in der befestigten Ansiedlung Broich errichtet. Teile des Wilhelmitenklosters mit dem Bernardusturm sind heute noch zwischen der Pfarrkirche St. Peter und Paul und dem Alten Rathaus zu sehen. 1307 wurden Burg und Ort durch Schiedsspruch den Grafen und späteren Herzögen von Jülich zugesprochen. 1311 wurde Grevenbroich erstmals als Stadt „oppidum nostrum bruke“ urkundlich gesichert erwähnt. Im 15. Jahrhundert bauten die Grafen von Jülich die ehemalige Burganlage zum landesherrlichen Schloss um, in dem seit 1425 mehrfach der Jülicher Landtag abgehalten wurde. Vom ehemaligen Schloss ist noch der Palastbau nebst einem Torgebäude, welches das Schloss von der Stadt trennte, vorhanden. Heute noch bildet das „Alte Schloss“ mit seinen großen Versammlungs- und Konferenzräumen einen kulturellen und gesellschaftlichen Mittelpunkt im Zentrum der Stadt, so dass Grevenbroich seit jeher gerne als „Schlossstadt“ bezeichnet wird. Stadtwappen Das Wappen der Stadt Grevenbroich wird in seiner heutigen Form seit 1976 geführt. Es geht auf ein Schöffensiegel von 1308 zurück. Das Wappen zeigt in Rot eine silberne (weiße) Burg mit Zinnenturm und niederem gezinnten Anbau; auf seiner linken Seite einen goldenen (gelben) Schild mit dem rotbewehrten und -bezungten schwarzen Jülicher Löwen. Informationen zum Stadtwappen finden Sie unter: https:// www.grevenbroich.de/ stadtportrait/stadtgeschichte Stadt-Logo Das Signet ist die Visitenkarte einer Kommune. Auf engstem Raum soll es zum Ausdruck bringen, was eine Stadt auszeichnet, als was sich die Bürgerschaft versteht. Der Anfangsbuchstabe des Ortsnamens wurde mit dünnen Linien nachgezeichnet und in Kreisform gebracht. Felder wurden in das G hineinkomponiert – das zentrale Feld in Gestalt des Stadtwappens, weitere in Form von Blütenblättern (Erinnerung an die Landesgartenschau 1995 in Grevenbroich), die das G wie einen Kelch umfassen. Stadtgeschichte Foto: Stefan Krawetzke; Torbogen 8 «

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==