Ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter Mein Name ist Walter Rogel, und ich bin der (ehrenamtliche) Behindertenbeauftragter der Stadt Grevenbroich. Als Behindertenbeauftragter setzte ich mich für die Gleichstellung von Menschen mit und ohne Behinderung ein. Ich bin Ansprechperson, wenn Sie Unterstützung benötigen, die mit einer Behinderung zusammenhängen. Unterstützen kann ich Sie unter anderem bei: › Eingliederung in Beruf und Gesellschaft › Selbstbestimmung und gleichberechtigter Teilhabe in der Gesellschaft › Aufklärung und Beratung über die aktuelle Gesetzeslage Dazu biete ich eine regelmäßige Sprechstunde, einmal im Monat an. Teilen Sie mir Ihr Anliegen gerne telefonisch oder per E-Mail mit, gemeinsam versuchen wir eine Lösung zu finden. Jede Kontaktaufnahme wird selbstverständlich vertraulich behandelt. v 02181 2133815 abehinderten.beauftragter @grevenbroich.de Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Link: www.grevenbroich.de/ leben-in-grevenbroich/ inklusion Im Inklusionsbeirat werden demzufolge die folgenden wichtigen Handlungsfelder bearbeitet: Grundbedürfnisse und Sicherheit › Alter, Pflege und Gesundheit › Wohnen und Nahversorgung › Früh-, Jugend- und Familienförderung Soziale Bedürfnisse › Mobilität und Verkehr › Stadtplanung und Bauen › Beratung Individualbedürfnisse › Bildung, Arbeit, Ausbildung und Beschäftigung › Kultur, Sport und Freizeit › Beteiligung und Partizipation Der Inklusionsbeirat ist jedoch kein Ausschuss des Rates im Sinne der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalens. Er fungiert als beratendes Expertengremium, insbesondere für den Ausschuss Soziales, Inklusion, Integration, Gleichstellung und Demografie. Im Inklusionsbeirat werden wichtige behinderungsrelevante Fragen behandelt. Zudem wirkt er an der Erstellung und jährlichen Fortschreibung des Inklusionskonzeptes mit. Der Inklusionsbeirat ist mithin eine Brücke zum o.g. Ausschuss und zu den partizipativ angelegten Zukunftswerkstätten. g Uwe Durst | v 02181 608-259 ainklusion@grevenbroich.de Awww.grevenbroich.de/ leben-in-grevenbroich/inklusion Tafel Grevenbroich/ Existenzhilfe e.V. In Deutschland werden ca. 11 Mio. Tonnen Lebensmittel pro Jahr vernichtet, obwohl sie noch genießbar wären. Gleichzeitig haben Millionen Menschen nicht ausreichend zu essen. Derzeit lebt jeder fünfte Mensch hierzulande in Armut oder ist akut von Armut gefährdet. Ehrenamtlich, unabhängig und solidarisch engagieren wir uns in und für Grevenbroich gegen Lebensmittelverschwendung und Armut. 2005 haben wir den Verein Existenzhilfe e.V. gegründet. Seitdem wir Mitglied im Bundesverband Deutsche Tafeln e.V. sind, führen wir den Namen Tafel Grevenbroich/Existenzhilfe e.V. Wir sammeln Lebensmittel ein, die für den Müll bestimmt sind, aber noch gut und genießbar sind. Gegen einen geringen Betrag geben wir sie an Menschen in Not weiter. Damit engagieren wir uns gegen Lebensmittelverschwendung und lindern Armut. Unsere Arbeit basiert zum Großteil auf Spenden. Wir freuen uns daher über jede Sach-, Geld- und Zeitspende. Erst durch Ihre Unterstützung sowie den Einsatz der Aktiven wird die Arbeit der Tafel möglich. Aufgrund dessen, dass immer mehr Menschen in unserer Stadt in finanzielle Not geraten, sind wir mehr denn je auf Ihre Hilfe angewiesen. Unsere Ausgabestellen finden Sie an der Orkener Str. 80 und An St. Josef 1 in Grevenbroich, in der Alten Bücherei auf der Friedrichstraße 29 in GV-Kapellen und in der Rektor-Thoma-Str. 9 in Jüchen. Zudem bieten wir die Möglichkeit Kleidung, Hausrat und Artikel des täglichen Bedarfs in unserer Kleiderkammer für einen geringen Betrag zu erwerben. v 02181 8199 996 ainfo@tafel-gv.de | A www.tafel-gv.de » 27
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==