Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Durchführen radiologischer und anderer bildgebender Verfahren für die (MEKRSWI ZSR )VOVEROYRKIR F^[ :IVPIX^YRKIR ^ ŷ& ,IVWXIPPIR ZSR Röntgenaufnahmen auf ärztliche Anforderung; Erstellen von Aufnahmen mithilfe von Computertomografen, Magnetresonanztomografen SHIV 9PXVEWGLEPP ʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR 7XVELPIRXLIVETMIR ^ ŷ& 1MX[MVOIR bei der Feststellung der Lage und Größe von Tumoren durch den Einsatz VˊRXKIRHMEKRSWXMWGLIV 1IXLSHIR ʓƍ (YVGLJˎLVIR RYOPIEVQIHM^MRMWGLIV 9RXIVWYGLYRKIR YRH &ILERHPYRKIR ^ ŷ& &IVIGLRIR HIV IVJSVHIVPMGLIR Radioaktivitätsmengen; Verabreichen von Substanzen nach ärztlicher Anordnung; Prüfen der Verteilung der Stoffe im Körper mit StrahlenQIWWKIVʹXIR ʓƍ &IXVIYIR HIV 4EXMIRXIR [ʹLVIRH HIW KIWEQXIR XIGLRMWGLIR %FPEYJW HIV 9RXIVWYGLYRKW YRH 8LIVETMIZIVJELVIRʓ ƍ )VPIHMKIR EHQMRMWXVEXMZIV 8ʹXMKOIMXIR ^ ŷ& :IV[EPXIR HIV %YJRELQIR %RPIKIR ZSR Patientenakten) &IWGLʹJXMKYRK ǖRHIX WMGL MR /VEROIRLʹYWIVR MR *EGLEV^XTVE\IR JˎV 6E HMSPSKMI WS[MI MR *SVWGLYRKWPEFSVW YRH QIHM^MRMWGLIR 0EFSVW &I[IVFIVTVSǖP 1MXXPIVIV &MPHYRKWEFWGLPYWWʓƍ +YXI 2SXIR MR 4L]WMO 'LIQMI &MSPSKMI 1EXLIQEXMO (IYXWGLʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ 7SVKJEPXʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ /SRXEOXFIVIMXWGLEJXʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʹXʓƍ :IVWGL[MIKIRLIMX %YWFMPHYRKWEVX Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit fachpraktischem Teil in einem Krankenhaus oder einer ambulanten Einrichtung (bundesweit einheitlich geregelt) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 60 (m/w/d) Medizinischer Technologe für Radiologie* *Vor dem 01.01.2023: Medizinisch-technischer Radiologieassistent (m/w/d) k 8]PIV 3PWSR *SXSPME GSQ &IXVIYIR HIV 4EXMIRXIR ZSV YRH REGL 3TIVEXMSRIRʓƍ :SVFIVIMXIR HIV 3TIVEXMSRWIMRLIMXIRʓ ƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW 3VKERMWMIVIR YRH /SSVHMRMIVIR HIV Arbeitsabläufe in den Funktionsabteilungen Ambulanz, Endoskopie und >IRXVEPWXIVMPMWEXMSRʓƍ :SVFIVIMXIR HIV -RWXVYQIRXI 1EXIVMEPMIR YRH +IVʹXIʓƍ /SRXVSPPMIVIR HIV *YROXMSR QIHM^MRMWGL XIGLRMWGLIV +IVʹXIʓ ƍ &IXVIYIR und Vorbereiten der Patienten vor der Operation und im OperationsbeVIMGL ^ ŷ& VMGLXMKIW 4SWMXMSRMIVIR JˎV HIR )MRKVMJJ &IHIGOIR QMX EWITXMWGLIV 3TIVEXMSRWOPIMHYRK ʓƍ %WWMWXMIVIR [ʹLVIRH HIV 3TIVEXMSR WS[MI 9QWIX^IR ʹV^XPMGLIV %R[IMWYRKIRʓƍ -RWXVYQIRXMIVIR H ŷL >YVIMGLIR ZSR -RWXVYQIRXIR YRH 1EXIVMEPMIR ER HMI STIVMIVIRHIR ʞV^XI ʓƍ &IHMIRIR YRH ʳFIV[EGLIR HIV &IEXQYRKW %FWEYK &PYXHVYGOQIWW YRH ERHIVIV +IVʹXIʓƍ 2EGLFIVIMXIR HIV 3TIVEXMSRWIMRLIMXIR ^ ŷ& (IWMRǖ^MIVIR YRH 7XIVMPMWMIVIR HIV -RWXVYQIRXI )RXWSVKIR HIV )MR[IKWGLYX^OPIMHYRK ʓƍ Dokumentieren der OP &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR /VEROIRLʹYWIVR *EGL YRH 9RMZIVWMXʹXWOPMRMOIR WS[MI MR EQFYPERXIR 3TIVEXMSRW^IRXVIR &I[IVFIVTVSǖP 6IEPWGLYPEFWGLPYWWʓ ƍ +YXI 2SXIR MR &MSPSKMI 'LIQMI (IYXWGLʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 8IEQJʹLMKOIMXʓƍ )MRJˎLPYRKWZIVQˊKIRʓƍ :IVWGL[MIKIRLIMXʓƍ >YWʹX^PMGLI Voraussetzungen je nach Ausbildungsanbieter %YWFMPHYRKWEVX Durch Empfehlung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) geregelte oder landesrechtlich geregelte Ausbildung an Berufsfachschulen, ergänzt durch Praxisphasen in medizinischen Einrichtungen >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 60 (m/w/d) Operationstechnischer Assistent k +VETLM ET GVS]EPX] %HSFI7XSGO GSQ $GTWHURTQƒNG 42 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==