Ausbildungsatlas Düsseldorf & Rhein-Kreis Neuss

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Warten der elektronischen, mechanischen, hydraulischen und pneumatischen Systeme bzw. Anlagen von Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb WS[MI QMX :IVFVIRRYRKWQSXSVIRʓƍ 8IWXIR YRH %REP]WMIVIR ZSR %RXVMIFsaggregaten (einschließlich Motormanagementsystem), Dämpfungs-, Niveauregelungs- und Fahrerassistenzsystemen mittels elektronischer F^[ GSQTYXIVKIWXˎX^XIV 1IWW YRH (MEKRSWIKIVʹXI ^ ŷ& ,SGLZSPXQIWWKIVʹXI ʓ ƍ :IVKPIMGLIR HIV 1IWW[IVXI QMX HIR 7SPP[IVXIR KKJ ʞRHIVR HIV IMRKIWXIPPXIR ;IVXI F^[ &ILIFIR HIV 7XˊVYRKWYVWEGLIRʓ ƍ %YWXEYWGL ZSR :IVWGLPIM XIMPIR WS[MI HIJIOXIV &EYXIMPIʓƍ 6ITEVMIVIR ZSR Hochvolt- und Antriebskomponenten sowie von Informations- bzw. KomQYRMOEXMSRWW]WXIQIRʓƍ ;IGLWIPR ZSR 7GLQMIVWXSJJIR &VIQW YRH ,]HVEYPMOǗˎWWMKOIMXIRʓƍ %YWVˎWXIR HIV *ELV^IYKI QMX >YWEX^IMRVMGLXYRKIR 7SRHIVEYWWXEXXYRKIR YRH >YFILˊVXIMPIR [MI ^ ŷ& 2EZMKEXMSRWKIVʹXI *VIMWTVIGL SHIV %RXIRRIRERPEKIR YRH +IVʹXI HIV 9RXIVLEPXYRKWIPIOXVSRMO &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR 6ITEVEXYV[IVOWXʹXXIR WS [MI FIM ,IVWXIPPIVR ZSR /VEJXJELV^IYKIR MRWFIWSRHIVI ZSR ,]FVMH YRH )PIOXVSJELV^IYKIR &I[IVFIVTVSǖP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ ,ERH- [IVOPMGLIW +IWGLMGOʓƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIR %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 56 (m/w/d) Kraftfahrzeugmechatroniker Schwerpunkt System- und Hochvolttechnik kʓ0SRIP] +YMRIETMK WLYXXIVWXSGO GSQ %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 7 k KSSHPY^ *SXSPME GSQ (m/w/d) Kreissekretäranwärter /SSVHMRMIVIR YRH ʳFIV[EGLIR ZSR SVKERMWEXSVMWGLIR ZIV[EPXYRKWXIGLRMWGLIR YRH FIXVMIFW[MVXWGLEJXPMGLIR %YJKEFIR YRH %FPʹYJIRʓƍ )MRWEX^ Y ʓE MQ ,EYTX YRH 4IVWSREPEQX MQ 3VHRYRKWEQX MQ &EYVIGLXWEQX SHIV MQ %QX JˎV 7S^MEPIW YRH 7TSVXʓƍ %YWJˎLVIR WEGLFIEVFIMXIRHIV %YJKEFIR &ˎVS YRH :IV[EPXYRKWEVFIMXIR ʓƍ :SVFIVIMXIR ZSR )RXWGLIMHYRKIR REGL HIR NI[IMPMKIR 6IGLXW YRH :IV[EPXYRKWZSVWGLVMJXIRʓ ƍ +IWXEPXIR ;IMterentwickeln und Optimieren von wirtschaftlichen Abläufen im ZusamQIRLERK QMX IMRIQ OYRHIRSVMIRXMIVXIR (MIRWXPIMWXYRKWQEREKIQIRXʓ ƍ Funktion als Ansprechpartner für Bürger sowie für andere Behörden und 9RXIVRILQIRʓƍ &IEVFIMXIR ZSR %RXVʹKIRʓƍ )VXIMPIR ZSR %YWOˎRJXIRʓƍ )VQMXXIPR ZSR +IFˎLVIRʓƍ %F[MGOIPR HIW >ELPYRKWZIVOILVW &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR &YRHIW 0ERHIW /SQQYREPFI LˊVHIR HIV EPPKIQIMRIR YRH MRRIVIR :IV[EPXYRK 0ERHIWFILˊVHIR HIV EPPKIQIMRIR F^[ 7XEEXWǖRER^ZIV[EPXYRK WS[MI ˊJJIRXPMGLI &IXVMIFI YRH >[IGOZIVFʹRHI &I[IVFIVTVSǖP Fachoberschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsstandʓ ƍ Gute Noten in Deutsch, Politik, Mathematik, Wirtschaftʓƍ Zuverlässigkeitʓƍ Verantwortungsbewusstseinʓƍ Kontaktfreudigkeitʓƍ Kunden- und Serviceorientierungʓƍ Teamfähigkeit %YWFMPHYRKWEVX Vorbereitungsdienst (Beamtenausbildung), geregelt durch Verordnungen der Bundesländerʓ ƍ Schulische Ausbildung (unterstützt von dienstzeitbegleitenden Lehrgängen) in Kombination mit praktischen Ausbildungsabschnitten in der Verwaltung >IMXVEYQ 2 Jahre $GTWHURTQƒNG 38 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==