Ausbildungsatlas Düsseldorf & Rhein-Kreis Neuss

Steuern von Triebfahrzeugen bzw. Loks im Nah- und Fernverkehr sowie MQ 6ERKMIVFIXVMIFʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR 6ERKMIVJELVXIR ^ ŷ& &IHMIRIR ZSR Triebfahrzeugen; Ziehen von Wagenverbänden zu weiter entfernt warXIRHIR >YKXIMPIR ;IVOW ,EJIRXIVQMREPW YRH 9QWGLPEKTPʹX^IR >MILIR von Baustellenzügen zu Gleisbaustellen; Prüfen bereitgestellter Züge EYJ :IVOILVWWMGLIVLIMX HYVGL &VIQWTVSFIR ʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR >YKJELVXIR MQ 4IVWSRIR YRH +ˎXIVZIVOILV ^ ŷ& WMGLIVIW *ˎLVIR ZSR 0SOW SHIV Triebfahrzeugen im Nah- und Fernverkehr; Beobachten von Fahrweg und Strecke; Beachten von Streckensignalen; Erkennen von Gefahren; im Störungsball Absetzen von Notrufen, Anhalten von Zügen, Sichern von Loks, Triebwagen und Waggons, Veranlassen von Streckensperrungen sowie %FWGLEPXIR HIW *ELVWXVSQW ʓƍ %YWJˎLVIR ZSR ZIV[EPXIRHIR YRH SVKERMsatorischen Aufgaben &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR ǖRHIR WMGL MR 9RXIVRILQIR HIW WGLMI RIRKIFYRHIRIR +ˎXIV YRH 4IVWSRIRZIVOILVW &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Mathematik/Physik, Werken/Technik, (IYXWGLʓƍ /SR^IRXVEXMSRWJʹLMKOIMXʓƍ (EYIVEYJQIVOWEQOIMXʓƍ 6IEOXMSRWKIWGL[MRHMKOIMXʓ ƍ *MKYVEP VʹYQPMGLIW (IROIRʓ ƍ &IPEWXFEVOIMXʓ ƍ :IVERX- [SVXYRKWFI[YWWXWIMRʓƍ 7SVKJEPXʓƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓƍ 7IPFWXWXʹRdiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in Eisenbahnunternehmen, Ausbildungsbereich Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Eisenbahner im Betriebsdienst – Lokführer und Transport %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 66 k PMXXPI[SPJ %HSFI7XSGO GSQ Errichten, Ändern und Erweitern von komplexen AutomatisierungssysXIQIRʓƍ %REP]WMIVIR ZSR *YROXMSRW^YWEQQIRLʹRKIR WS[MI 4VS^IWWEFPʹYJIR ZSR EYXSQEXMWMIVXIR 7]WXIQIRʓƍ )RX[IVJIR ZSR ʞRHIVYRKIR F^[ )V[IMXIVYRKIRʓ ƍ -RWXEPPMIVIR YRH .YWXMIVIR IPIOXVMWGLIV L]HVEYPMWGLIV SHIV TRIYQEXMWGLIV %RXVMIFWW]WXIQIʓƍ )MRFEYIR ZSR QIWW WXIYIVYRKW YRH VIKIPYRKWXIGLRMWGLIR )MRVMGLXYRKIR ^ ŷ& 1SRXMIVIR /SRǖKYVMIVIR Programmieren und Justieren von Komponenten wie Sensorsysteme, BeXVMIFWW]WXIQI &YW 7]WXIQI YRH 2IX^[IVOI ʓƍ :IVFMRHIR HIV MRWXEPPMIVXIR Komponenten zu komplexen Automatisierungseinrichtungen sowie InteKVMIVIR MR IMR +IWEQXW]WXIQʓƍ (YVGLJˎLVIR ZSR 8IWXPʹYJIRʓƍ ʳFIVKIFIR HIV 7]WXIQI YRH )MR[IMWIR HIV OˎRJXMKIR %R[IRHIV MR HMI &IHMIRYRKʓƍ ʳFIV[EGLIR F^[ ;EVXIR HIV %YXSQEXMWMIVYRKWW]WXIQIʓƍ 0SOEPMWMIVIR Analysieren und Beheben von Störungen mithilfe von Testsoftware und Diagnosesystemen &IWGLʹJXMKYRKWQˊKPMGLOIMXIR FMIXIR ,IVWXIPPIV ZSR MRHYWXVMIPPIR 4VS ^IWWWXIYIVYRKWIMRVMGLXYRKIR &IXVMIFI HIV )PIOXVSMRWXEPPEXMSR WS[MI 9RXIVRILQIR HMI %YXSQEXMWMIVYRKWPˊWYRKIR IMRWIX^IR &I[IVFIVTVSǖP Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, -RJSVQEXMOʓ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʹRHRMWʓ ƍ ,ERH[IVOPMGLIW +IWGLMGOʓ ƍ 6ʹYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQˊKIRʓ ƍ +YXI %YKI ,ERH /SSVHMREXMSRʓ ƍ 7SVKJEPXʓƍ 7IPFWXWXʹRHMKIW %VFIMXIRʓƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre (m/w/d) Elektroniker für Automatisierungstechnik %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 61, 68 k %04% 463( WLYXXIVWXSGO GSQ $GTWHURTQƒNG 26 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==