Ausbildungsatlas Stadt Mönchengladbach

© Bannafarsai Stock - Shutterstock.com Durchführen von ober- oder unterirdischen Erdarbeiten mit Spezialmaschinen. Vor Beginn der Ausbildung erfolgt Festlegung auf einen Arbeitsschwerpunkt: Brunnen- und Spezialtiefbau – Durchführen von Bohrungen, die der Wassergewinnung dienen • Installieren von Wasserförderanlagen • Durchführen von Bohrungen zur Baugrunduntersuchung • Gleisbau – Vorbereitung des Bodens für den Unterbau der Gleise • Verlegen der Schwellen und Schienen • Kanalbau – Verlegen von Abwasserleitungen mit schwerem Gerät • Installieren der Hausanschlüsse. Ausschachten von Kabelwegen • Rohrleitungsbau – Verlegen von Rohrleitungen für die Ver- und Entsorgung • Verlegen von Kabelschächten • Einziehen der Kabel. Prüfung auf Dichtigkeit mittels Wasser oder Luft • Straßenbau – Verkehrswege schaffen durch Pflastern von Gehwegen oder Aufbringen von Asphaltdecken auf Fahrbahnen • Böschungen und Randbefestigungen anlegen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. im Tiefbaugewerbe, in der Wasserversorgung, bei kommunalen Bauämtern, im Gartenbau oder in Unternehmen des Sektors Straßen- und Schienenverkehr. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Handwerkliche Geschicklichkeit • Sorgfalt • Teamfähigkeit • Flexibilität Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 55 (m/w/d) Tiefbaufacharbeiter Verkaufen von Waren aller Art • Arbeiten mit unterschiedlichen Warensortimenten (z. B. Nahrungsmittel, Bekleidung, Elektrogeräte) • Ermitteln von Kundenwünschen, Vorführen und Verkaufen von Waren • Annehmen von Reklamationen • Anbieten und Ausführen von speziellen Dienstleistungen (z. B. Reparatur- oder Lieferservice) • Kassieren des Verkaufspreises unter Berücksichtigung von Skonti, Rabatten oder sonstigen Nachlässen • Ausstellen von Rechnungen, Gutscheinen und Quittungen • Mitwirken bei Lagerhaltung, Bestellwesen und Versand • Auszeichnen der Waren • Prüfen des Warenangebots im Laden auf Vollständigkeit • Durchführen von Qualitäts-Sichtprüfungen • Mitwirken bei Marketing und Werbung (z. B. Visual Merchandising: verkaufsförderndes Platzieren und Präsentieren der Waren) • Mitwirken bei der Sortimentsgestaltung (z. B. Berücksichtigen von Kundengruppen, neuen Waren, Marktsegment und Konkurrenzangebotspalette) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Einzelhandelsunternehmen (z. B. Kaufhäuser, Supermärkte, Baumärkte, Lebensmittelfachgeschäfte, Tankstellen oder der Versandhandel), Betriebe im Vermietungs- und Verleihgewerbe und Geschäfte im Ladenbereich von Flughäfen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik und Deutsch • Gute Umgangsformen • Kaufmännisches Denken • Verkaufsgeschick • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktbereitschaft • Freundlich-gewinnendes Wesen • Kunden- und Serviceorientierung • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 53 (m/w/d) Verkäufer © Jacob Lund - AdobeStock.com Berufsprofile 42 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==