Ausbildungsatlas Stadt Mönchengladbach

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Beteiligung an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen, technischer Produkte und am Design von Gebrauchsgegenständen • Erstellen und Modifizieren von 3D-Datensätzen und Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von gestalterischen und technischen Vorgaben wie Fertigungsverfahren und Werkstoffeigenschaften • Planen und Koordinieren von Arbeitsabläufen und Konstruktionsprozessen • Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse • Durchführen von Tests und Simulationen • Diverse Fachrichtungen: Maschinen- und Anlagenkonstruktion und Produktgestaltung und -konstruktion Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Entwicklungs- und Konstruktionsabteilungen insbesondere von Industrieunternehmen, z. B. des Fahrzeug- und Apparatebaus, Maschinen- und Anlagenbaus, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik, der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie, in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Physik, Werken/Technik, Informatik • Technisches Verständnis • Räumliches Vorstellungsvermögen • Kreativität • Zeichnerisches Talent • Teamfähigkeit • Sorgfalt Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 53 (m/w/d) Technischer Produktdesigner © Gorodenkoff - shutterstock.com Untersuchen und Analysieren der chemischen und physikalischen Eigenschaften von textilen Rohstoffen, Halb- bzw. Fertigerzeugnissen und Textilhilfsmitteln • Mitwirken in der Produktentwicklung • Beitragen zum Einhalten der gesetzlichen und betrieblichen Qualitätsrichtlinien • Prozessüberwachung: Sicherstellen der Verarbeitung einwandfreier Werk- und Arbeitsstoffe (z. B. durch Eingangskontrollen); Untersuchen von Stichproben mit computergestützten Prüfgeräten (z. B. Entnahme während der Fertigung oder von den Endprodukten), Feststellen der Ursachen von Qualitätsmängeln • Betrieblicher Umweltschutz: Untersuchen von Brauch- bzw. Abwasser; Prüfen auf mögliche Wiederverwertung; Durchführen von Emissionsmessungen • Entwicklung und Forschung: Bestimmen der Eigenschaften neuer Faserstoffe; Mitarbeiten an deren Verbesserung; Entwickeln bzw. Testen neuer Rezepturen für Textilhilfsmittel Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Betrieben der Textil- und Bekleidungsindustrie, Forschungsinstituten, Materialprüfungsabteilungen der Chemiefaser- und Chemieindustrie, sowie in der Automobil- und Luftfahrtindustrie angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Chemie, Physik, Mathematik, Englisch • Sorgfalt • Verantwortungsbewusstsein • Daueraufmerksamkeit • Merkfähigkeit • Technisches Verständnis • Gute Auge-Hand-Koordination Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 50 (m/w/d) Textillaborant © spediter - AdobeStock.com Berufsprofile 41 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==