Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Erstellen von Mustervorlagen für Web- und Maschenwaren, Bodenbeläge, bestickte und bedruckte Stoffe oder technische Textilien nach Vorgabe oder eigenen Dessins • Einholen fertigungstechnischer Daten • Entwickeln von Mustern (u. a. Elemente bearbeiten, zeichnen und gruppieren, Motive zu homogenen Mustern zusammenstellen, verschiedene Kolorierungen der Entwürfe anfertigen, Änderungswünsche einarbeiten, anwendungstechnische und Qualitätsdaten berücksichtigen) • Erstellen bzw. Bearbeiten von Entwürfen mithilfe von CAD-Systemen • Anfertigen bzw. Festhalten von Skizzen und Ideen auch von Hand • Rapportieren von Musterentwürfen zur Übertragung in technische Zeichnungen (Patronen), die die wichtigsten Informationen für die Fertigung enthalten • Anfertigen von Musterdatenträgern für die Steuerung der Musterführung von Textilmaschinen • Archivieren der Musterentwürfe, Mustervorlagen und Stammdaten Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Unternehmen der Textilindustrie, bei Bekleidungsherstellern, in Ateliers für Textildesign, in Betrieben, die sich auf die Herstellung von Teppichböden oder technischen Textilien spezialisiert haben, angeboten. Bewerberprofil: Gute Noten in Kunst, Werken/Technik, Chemie, Mathematik • Sorgfalt • Zeichnerische Fähigkeiten • Kreativität • Sinn und Gespür für Ästhetik • Handgeschick • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 50 (m/w/d) Produktgestalter Textil © fizkes - shutterstock.com Betrachten und Bewerten von Rohware oder hochwertiger Textilgewebe auf Warenschaumaschinen und Stopftischen in allen textilen Produktionsbereichen • Bestimmen und Klassifizieren von Oberflächen- und Konstruktionsfehlern • Kennzeichnen von Mängeln • Ausbessern von Fehlern wie z. B. Entfernen von Verunreinigungen, Ausgleichen von Farbunterschieden, Stopfen oder Nähen kleiner Löcher, Abschneiden oder Auszupfen von Knoten, Entfernen von Fremdfasern, Beheben von Kett- und Schussfadenbrüchen, Einziehen fehlender Fäden, unsichtbares Beheben von Bindungsfehlern (vieles in Handarbeit) • Auswerten der Prüfergebnisse • Führen von Prüfprotokollen • Melden festgestellter Mängel an die Fertigung zum Abstellen der Ursachen (z. B. Maschinenfehler) • Beurteilen der Produktqualität • Beachten der Kundenanforderungen • Bearbeiten von Reklamationen • Planen und Dokumentieren der Arbeitsschritte und Arbeitsabläufe • Reinigen und Instandhalten von Arbeitsplatz und Arbeitsgeräten (Schere, Stopfnadel, Lupe, Noppeisen) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Bekleidungshersteller sowie Betriebe der Textilindustrie. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Textiles Gestalten • Beobachtungsgenauigkeit • Konzentration Daueraufmerksamkeit • Sorgfalt • Gute Auge-Hand-Koordination • Fingergeschick • Selbstständige Arbeitsweise Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 50 (m/w/d) Produktprüfer Textil © fotoinfot - AdobeStock.com Berufsprofile 39 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==