Warten und Reparieren von Fahrzeugen, Maschinen, Anlagen und Geräten der Land-, Forst- und Bauwirtschaft • Erstellen von Fehlerdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, elektrischen und elektronischen Systemen • Demontieren bzw. Montieren von Bauteilen und Baugruppen • Manuelles und maschinelles Bearbeiten bzw. Zusammenfügen von Werkstücken (z. B. Brennschneiden, Trennschleifen, Sägen oder Löten von Metallprofilen und -platten, Blechen und Rohren) • Ausführen von Schweißarbeiten • Durchführen von Abgasuntersuchungen • Herstellen fahrzeugelektrischer Stromanschlüsse • Prüfen der Funktionsfähigkeit und Sicherheit von Fahrzeugen • Installieren, Aktivieren und Testen von Anlagen (z. B. Melkanlagen) • Einweisen der Betreiber in die Nutzung der Anlagen • Ausrüsten land- und bauwirtschaftlicher Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen (z. B. mit Mähwerken) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Hersteller von land- und forstwirtschaftlichen Maschinen sowie von Baumaschinen, Reparaturwerkstätten, Betriebe, die land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen verleihen, sowie Vertriebsunternehmen für land- und forstwirtschaftliche bzw. bautechnische Maschinen. Bewerberprofil: Gute Noten in Werken/Technik, Mathematik, Physik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Räumliches Vorstellungsvermögen • Gute Auge-Hand-Koordination • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3,5 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 58 (m/w/d) Land- und Baumaschinenmechatroniker © pajtica - shutterstock.com Einrichten von Maschinen und Anlagen (z. B. Web-, Schaft-, Spinn-, Garn-, Wirk- und Zwirnspulmaschinen) zur Herstellung von Stoffen, Geweben, Garnen, Tufting-Erzeugnissen oder technischen Textilien • Sichten der Auftragsunterlagen bzw. Produktionspläne • Abrufen der Produktionsdaten bzw. Übernehmen der Auftragsdaten in die Maschinensteuerung • Bereitstellen der Materialien (z. B. Rohfasern) • Beschicken der Maschinen und Anlagen • Erstellen bzw. Analysieren eines Probeprodukts; ggf. Optimieren der Maschineneinstellungen • Einstellen der Prozesskontrollsysteme • Steuern und Überwachen der Prozesse • Durchführen von Qualitätsprüfungen • Überwachen des Materialflusses • Korrigierendes Eingreifen bei Störungen im Prozessablauf • Kontrollieren der Qualität der Produkte • Bereitstellen der fertigen Produkte für Lager bzw. Versand • Pflegen und Warten der Maschinen und Anlagen (z. B. Reinigen und Nachfüllen von Kühl- und Schmierstoffen, Austauschen von Verschleißteilen wie Dichtungen, Filter oder Schläuche) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Betriebe der Textilherstellung (z. B. Spinnereien, Webereien und Stickereien) sowie der Bekleidungsherstellung. Bewerberprofil: Gute Noten in Physik, Werken/Technik • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Daueraufmerksamkeit • Reaktionsgeschwindigkeit • Teamfähigkeit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Entscheidungsfähigkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 2 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 50 (m/w/d) Maschinen- und Anlagenführer Fachrichtung Textiltechnik © anatoliy gleb - AdobeStock.com Berufsprofile 35 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==