Schnittstelle zwischen serviceorientierter Kundenberatung und Verwaltung • Planen und Organisieren von Verwaltungsvorgängen, Geschäftsprozessen und Dienstleistungen • Informieren und Betreuen von Kunden • Erfassen von Patientendaten, Auswerten und Archivieren medizinischer Informationen, Abrechnen von Leistungen für Kunden, Krankenkassen und sonstige Institutionen • Analysieren von Statistiken, Kalkulieren verschiedener Gesundheitsangebote sowie Bedarfsermittlung individueller Gesundheitskonzepte • Preisermittlung sowie Materialbeschaffung und -verwaltung • Beteiligung am betrieblichen Qualitätsmanagement • Marktbeobachtung, Entwicklung und Umsetzung von Dienstleistungsangeboten und Marketingkonzepten • Allgemeine kaufmännische Tätigkeiten im Finanz- und Rechnungswesen sowie in der Personalverwaltung Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Krankenhäusern, Arztpraxen oder Krankenversicherungen angeboten, aber auch in medizinischen Labors und Seniorenpflegeheimen. Bewerberprofil: Gute Noten in Wirtschaft, Mathematik, Deutsch • Kaufmännisches Denken • Kundenorientierung • Kommunikationsfähigkeit • Verhandlungsgeschick • Redegewandtheit • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt und Verschwiegenheit Ausbildungsart: Duale Ausbildung in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 48 (m/w/d) Kaufmann im Gesundheitswesen © Natee Meepian - AdobeStock.com Einkaufen, Annehmen und Einlagern von für die Küche benötigten Waren unter Beachtung von Preis, Qualität, Frische und Verwendungsmöglichkeiten • Berücksichtigen von Vorratshaltung, regionaler und saisonaler Gegebenheiten sowie von ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen • Überwachen von Verfallsdaten • Erstellen von Speisekarten und -plänen (z. B. Planen von Speisenfolgen für besondere Anlässe; Kennzeichnen von Allergenen und Zusatzstoffen) • Aufgreifen von Trends und Kreieren neuer Gerichte • Planen der Arbeitsabläufe • Vorbereiten der Zutaten • Zubereiten von Gerichten durch Kochen, Braten und Backen • Anrichten und Garnieren der Speisen • Planen des Personaleinsatzes • Aufräumen und Reinigen des Arbeitsplatzes • Informieren der Gäste über das Angebot von Dienstleistungen, Speisen und Gerichten • Beraten bei Allergien und Unverträglichkeiten oder besonderen Ernährungsformen • Entgegennehmen von Reklamationen Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich in Küchen von Restaurants, Hotels, Kantinen, Krankenhäusern, Pflegeheimen und Catering-Firmen, in der Nahrungsmittelindustrie bei Herstellern von Fertigprodukten und Tiefkühlkost sowie bei Schifffahrtsunternehmen. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Deutsch, Chemie und Hauswirtschaftslehre • Organisationstalent • Teamfähigkeit • Kreativität • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Sinn und Gespür für Ästhetik • Guter Geschmacks- und Geruchssinn • Belastbarkeit • Geschicklichkeit Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Gastgewerbe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 48 (m/w/d) Koch © goodluz - AdobeStock.com Berufsprofile 34 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==