Ausbildungsatlas Stadt Mönchengladbach

Zugangsvoraus- setzungen siehe Bewerberprofil Gestalten von Außenanlagen aller Art (z. B. Hausgärten, Terrassen, Parks, Spiel- und Sportplätze, Verkehrsinseln) • Bearbeiten, Transportieren, Pflegen und Sanieren von Böden • Anlegen von Rasenflächen • Pflanzen von Stauden, Sträuchern, Blumen und Bäumen • Ausgraben von Pflanzen, Lagern bis zur Neupflanzung • Fällen von Bäumen, Roden der Baumstümpfe • Aufstellen von Sitzgelegenheiten, Sport- und Spielgeräten • Bauen von Zäunen, Pergolen, Lärm- und Sichtschutzwänden • Befestigen und Pflastern von Wegen und Plätzen • Bauen von Mauern und Treppen • Bauen und Bepflanzen von Wasserbecken • Ausführen von Begrünungen an Dächern, Fassaden und Verkehrswegen sowie in Fußgängerzonen • Durchführen von Be- und Entwässerungsmaßnahmen • Bewässern, Düngen und Schneiden von Rasen, Gehölzen und Blumen • Anlegen von Biotopen • Rekultivieren von Mülldeponien und Kiesgruben Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Fachbetrieben des Garten- und Landschaftsbaus, des Sportplatzbaus sowie in städtischen Gärtnereien. Bewerberprofil: Gute Noten in Biologie/Chemie, Mathematik, Werken/ Technik • Räumliches Vorstellungsvermögen • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Gute Auge-Hand-Koordination • Verantwortungsbewusstsein • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Kunden- und Serviceorientierung Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 55 (m/w/d) Gärtner Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau © pikselstock - Shutterstock.com Organisieren, Überwachen und Optimieren von Arbeitsprozessen im Einzelhandel sowie im Groß- und Außenhandel • Wareneinkauf: Budgetplanung, Verhandlungen führen, Lieferungen, Annahme und Lagerung von Waren überwachen • Warenverkauf: Verhandlungen führen, Kundenakquisition veranlassen, Verkaufspreise festlegen • Aufträge bearbeiten und kontrollieren • Marktanalyse: Marketingstrategien und Werbekampagnen entwickeln • Personalwesen: Einsatzpläne erstellen, Personalakten führen, Gehaltsabrechnungen durchführen • Rechnungswesen: eingehende und ausgehende Rechnungen bearbeiten, Kosten berechnen, Finanzbedarf ermitteln, Wirtschaftlichkeit prüfen • Korrespondenz abwickeln • Spezialisierung auf einen der folgenden Bereiche: Vertriebssteuerung, Handelslogistik, Einkauf, Außenhandel Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Einzelhandels-, Groß- und Außenhandelsunternehmen sowie Handel treibende Unternehmen aller Wirtschaftsbereiche. Bewerberprofil: Mind. Fachhochschulreife • Gute Noten in Mathematik und Deutsch • Kaufmännisches Denken • Organisationstalent • Sorgfältiges Arbeiten • Verantwortungsbewusstsein • Durchsetzungsvermögen und Führungskompetenz • Konfliktfähigkeit • Verhandlungsgeschick Ausbildungsart: Doppelt qualifizierende Erstausbildung: duale Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf sowie parallel dazu Zusatzqualifikation an Bildungseinrichtungen des Handels und der Industrie- und Handelskammern (bundesweit geregelte Verordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 53 (m/w/d) Handelsfachwirt © pressmaster - Fotolia.com Berufsprofile 28 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==