Verkaufen von Brot, Backwaren und kleiner Gerichte • Beraten von Kunden zu Inhaltsstoffen und Bestandteilen des Teigs sowie zur Herstellung von Broten, Kuchen und Kleingebäck • Zusammenstellen gewünschter Waren des Bäckereisortiments • Zubereiten von Kleingerichten und Erzeugnissen im Snack-Bereich • Kassieren der Beträge, Ausstellen von Rechnungen und Quittungen • Durchführen verkaufsfördernder Maßnahmen (z. B. Arrangieren der Waren; Dekorieren der Auslagen) • Abbacken vorgefertigter Teigrohlinge • Durchführen und Mitgestalten von Werbe- und Sonderaktionen • Einräumen und Lagern von Waren • Kontrollieren der Waren auf Frische und Haltbarkeit • Überprüfen der Warenbestände (z. B. Feststellen des Warenbedarfs; Kontrollieren des Wareneingangs fremdbezogener Produkte) • Reinigen der Geräte, Laden- und Verkaufseinrichtungen • Prüfen der Funktionsbereitschaft der Geräte und Einrichtungen • Zuständig für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum Beschäftigungsmöglichkeiten werden in Bäckereifachgeschäften und in Bäckereienangeboten, aber auch in Gastronomieunternehmen, Hotels und Cateringbetrieben. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik und Deutsch • Sorgfalt • Selbstständiges Arbeiten • Kontaktbereitschaft • Freundliches Wesen • Kunden- und Serviceorientierung • Kreativität • Merkfähigkeit • Handgeschick Ausbildungsart: Duale Ausbildung im Lebensmittelhandwerk und ‑handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre Ausbildungsangebote Seite: 56 (m/w/d) Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk Schwerpunkt Bäckerei © Dusko - AdobeStock.com Pflegen und Bewirtschaften von Wäldern • Erfassen von forstbetrieblich relevanten Daten wie Waldzustand, -pflegeplanung, Wirtschafts- und Geometriedaten in Waldinformationssystemen • Erneuern bzw. Begründen von Waldbeständen • Pflegen und Schützen von Waldbeständen, Biotopen und Gewässern (z. B. Durchforsten und Auslichten von Waldbeständen; Kontrollieren auf Schädlingsbefall) • Durchführen der Holzernte (z. B. Fällen von Bäumen mit digitalisierten Harvestern; Zerteilen der Stämme; Sortieren und Lagern des Holzes) • Bauen und Unterhalten von Wald-, Wander- und Holzrückwegen • Bedienen und Warten der forsttechnischen Maschinen und Geräte • Mitwirken in der Wildpflege (z. B. Bauen von Hochsitzen und Wildfutterstellen; Anbringen von Nistkästen; Auffüllen von Futterstellen im Winter) • Durchführen von Tätigkeiten in Bestattungs- oder Friedwäldern Beschäftigungsmöglichkeiten finden sich u. a. in Forstbetrieben, bei forstwirtschaftlichen Dienstleistern, bei Forstämtern und -verwaltungen des Bundes, der Länder und der Gemeinden sowie in Landschaftsbau- und Baumpflegebetrieben. Bewerberprofil: Gute Noten in Mathematik, Biologie, Werken/Technik • Sorgfalt • Umsicht • Verantwortungsbewusstsein • Beobachtungsgenauigkeit • Räumliche Orientierung • Technisches Verständnis • Handwerkliches Geschick • Körperbeherrschung • Selbstständiges Arbeiten Ausbildungsart: Duale Ausbildung in der Forstwirtschaft, Ausbildungsbereich Landwirtschaft (geregelt durch Ausbildungsverordnung) Zeitraum: 3 Jahre (m/w/d) Forstwirt Ausbildungsangebote Seite: 55 © Robert Kneschke - shutterstock.com Berufsprofile 26 * Schulabschluss (Quelle s. Impressum): Ohne Abschluss Hauptschulabschluss Mittlerer Abschluss Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==