Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Beteiligung an der Entwicklung von Anlagen, Maschinen und Fahrzeugen, XIGLRMWGLIV 4VSHYOXI YRH EQ (IWMKR ZSR +IFVEYGLWKIKIRWXʞRHIRɸƍ )VWXIPPIR YRH 1SHMƼ^MIVIR ZSR ( (EXIRWʞX^IR YRH (SOYQIRXEXMSRIR JʳV Bauteile und Baugruppen auf der Grundlage von gestalterischen und techRMWGLIR :SVKEFIR [MI *IVXMKYRKWZIVJELVIR YRH ;IVOWXSJJIMKIRWGLEJXIRɸƍ Planen und Koordinieren von Arbeitsabläufen und KonstruktionsprozesWIRɸƍ /SRXVSPPMIVIR YRH &IYVXIMPIR HIV %VFIMXWIVKIFRMWWIɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 8IWXW YRH 7MQYPEXMSRIRɸƍ (MZIVWI *EGLVMGLXYRKIR 1EWGLMRIR YRH %RPEKIROSRWXVYOXMSR YRH 4VSHYOXKIWXEPXYRK YRHɸ OSRWXVYOXMSR &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR )RX[MGOPYRKW YRH /SRWXVYOXMSRWEFXIMPYRKIR MRWFIWSRHIVI ZSR -RHYWXVMIYRXIVRILQIR ^ ɸ & des Fahrzeug- und Apparatebaus, Maschinen- und Anlagenbaus, Flugzeug-, Möbel- und Innenausbaus, der Medizintechnik, der Konsumgüter- und Verpackungsindustrie, in Konstruktionsbüros und bei Industriedienstleistern. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO 4L]WMO ;IVOIR 8IGLRMO -RJSVQEXMOɸƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸƍ /VIEXMZMXʞXɸƍ >IMGLRIVMWGLIW 8EPIRXɸƍ 8IEQJʞLMKOIMXɸƍ 7SVKJEPX %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 57 (m/w/d) Technischer Produktdesigner k +SVSHIROSJJ WLYXXIVWXSGO GSQ 4PERIR YRH /SRWXVYMIVIR ZSR 4VSHYOXIR HIW +MI IVIMQSHIPPFEYWɸƍ Herstellen von Gießereimodelleinrichtungen und Dauerformen durch manuelles und maschinelles Spanen auf Grundlage von Konstruktions- ^IMGLRYRKIRɸƍ )VWXIPPIR HIV *IVXMKYRKWYRXIVPEKIRɸƍ *IWXPIKIR HIW *IVXMKYRKWZIVJELVIRWɸƍ &IM HIV 1SHIPPTPERYRK &IVʳGOWMGLXMKIR HIW *SVQZIVfahrens, des zu vergießenden Metalls sowie der Anzahl der erforderlichen *SVQTVS^IWWIɸ ƍ 4PERIR YRH ,IVWXIPPIR ZSR :SVVMGLXYRKIR 0ILVIR YRH 7GLEFPSRIR JʳV HIR *IVXMKYRKWTVS^IWWɸƍ %R[IRHIR GSQTYXIVKIWXʳX^XIV *IVXMKYRKWZIVJELVIR ^ ŷ& '2' '%( 8IGLRMO SHIV%HHMXMZI *IVXMKYRKWZIVJELVIR ( (VYGO ɸƍ %R[IRHIR ZSR %RXVMIFW YRH 7XIYIVYRKWXIGLRMOɸƍ Berücksichtigen von Sicherheit, Gesundheitsschutz bei der Arbeit sowie 9Q[IPXWGLYX^ɸƍ )MRVMGLXIR &IHMIRIR YRH -RWXERHLEPXIR ZSR ;IVO^IYKIR +IVʞXIR 1EWGLMRIR YRH XIGLRMWGLIR %RPEKIRɸƍ ʃRHIVR SHIV -RWXERHWIX- ^IR ZSR 1SHIPPIR WS[MI 1SHIPP YRH *IVXMKYRKWIMRVMGLXYRKIRɸƍ 4VʳJIR der Gießereimodelleinrichtungen und Dauerformen &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR +MI IVIMIR WS[MI MR &Itrieben des Modell-, Formen- und Musterbaus. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR 1EXLIQEXMO ;IVOIR 8IGLRMOɸ ƍ 8IGLRMWGLIW :IVWXʞRHRMWɸ ƍ 6ʞYQPMGLIW :SVWXIPPYRKWZIVQʯKIRɸ ƍ ,ERH[IVO PMGLIW +IWGLMGOɸƍ *MRKIVKIWGLMGOɸƍ ,ERHKIWGLMGOɸƍ 7SVKJEPXɸƍ 7IPFWXWXʞRdiges Arbeiten %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung in der Industrie und im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3,5 Jahre k 7TIIH/MRK^ WLYXXIVWXSGO GSQ (m/w/d) Technischer Modellbauer Fachrichtung Gießerei %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 53 &IVYJWTVSƼPI 42 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==