Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO Bei medizinischen Notfällen Beurteilung des Gesundheitszustands von OVEROIR ZIVPIX^XIR SHIV LMPJWFIHʳVJXMKIR 4IVWSRIRɸ ƍ (YVGLJʳLVIR QIHMzinischer Erstversorgungsmaßnahmen und präklinischer NotfallversorKYRKɸƍ %RJSVHIVR RSXʞV^XPMGLIV ,MPJIɸƍ %WWMWXIR^ FIM ʞV^XPMGLIV 2SXJEPP YRH %OYXZIVWSVKYRKɸ ƍ 7MGLIVWXIPPIR HIV 8VERWTSVXJʞLMKOIMX ZSR 4EXMIRXIRɸ ƍ Überwachen des medizinischen Zustands und Aufrechterhaltung der ViXEPJYROXMSRIR [ʞLVIRH HIW 8VERWTSVXWɸƍ ʘFIVKEFI HIV 4EXMIRXIR ER HEW /PMRMOTIVWSREPɸƍ ;MIHIVLIVWXIPPYRK HIV )MRWEX^JʞLMKOIMX HIV 6IXXYRKWJELV^IYKIɸƍ 7ʞYFIVR YRH (IWMRƼ^MIVIR HIV IMRKIWIX^XIR 1MXXIPɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )MRWʞX^I QMXXIPW )VWXIPPIR ZSR 8VERWTSVXREGL[IMWIR )MRWEX^FIVMGLXIR YRH 2SXJEPPTVSXSOSPPIRɸƍ -Q -RRIRHMIRWX )RXKIKIRRILQIR ZSR 2SXVYJIR sowie Disponieren der Einsätze &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR [IVHIR ZSR 6IXXYRKW YRH /VEROIRXVERWportdiensten, Blutspendediensten und von Feuerwehren angeboten. &I[IVFIVTVSƼP 1MXXPIVIV &MPHYRKWEFWGLPYWWɸ ƍ +YXI 2SXIR MR 'LIQMI &MSPSKMI 4L]WMO (IYXWGL 1EXLIQEXMO 4W]GLSPSKMI 7TSVXɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIRɸƍ /SRXEOXJʞLMKOIMXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʞXɸ ƍ +IHYPHɸ ƍ :IVWGL[MIKIRLIMXɸ ƍ &IPEWXFEVOIMXɸ ƍ 6IEOXMSRWKIschwindigkeit %YWFMPHYRKWEVX Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit JEGLTVEOXMWGLIR 8IMPIR MR IMRIV 0ILVVIXXYRKW[EGLI WS[MI MR IMRIV /PMRMO (bundesweit einheitlich geregelt) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 50, 52 (m/w/d) Notfallsanitäter k 1] 3GIER 4VSHYGXMSR WLYXXIVWXSGO GSQ %WWMWXMIVIR MR HIV ʞV^XPMGLIR 7TVIGLWXYRHIɸ ƍ 1MX[MVOIR FIM HMEKRSWXMWGLIR YRH XLIVETIYXMWGLIR 1E RELQIRɸƍ %YWKIFIR ZSR 6I^ITXIR REGL %FWTVEGLI QMX HIQ %V^Xɸƍ &IVEXIR YRH &IXVIYIR ZSR 4EXMIRXIR Y ŷE Informieren über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge; Organisieren ZSR 7IVZMGIPIMWXYRKIR [MI ^ ŷ& 6IGEPP 7]WXIQ ^YV )VMRRIVYRK ER -QTJXIVQMRI ɸƍ :SVFIVIMXIR YRH 7XIVMPMWMIVIR HIV -RWXVYQIRXI +IVʞXI YRH %TTEVEXYVIRɸƍ (YVGLJʳLVIR ZSR 0EFSVEVFIMXIRɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )VKIFRMWWIɸƍ Erledigen organisatorischer, kaufmännischer und verwaltender Arbeiten ^ ŷ& :IVKIFIR ZSR 8IVQMRIR %RPIKIR YRH 4ƽIKIR ZSR 4EXMIRXIREOXIR vorschriftsmäßiges Lagern des Praxisbedarfs an Arznei-, Heil- und Hilfsmitteln; Erledigen des Schriftverkehrs wie Arzt- und Überweisungsschreiben; Abrechnen der Leistungen mit den Krankenkassen; Durchführen von 5YEVXEPWEFVIGLRYRKIR KKJ 4ƽIKIR HIV 4VE\MW ,SQITEKI ʘFIVRILQIR von Aufgaben im Qualitätsmanagement) Beschäftigungsmöglichkeiten bieten Arztpraxen aller Fachgebiete, /VEROIRLʞYWIV YRH ERHIVI -RWXMXYXMSRIR HIW +IWYRHLIMXW[IWIRW QIHM^MRMWGLI 0EFSVI FIXVMIFWʞV^XPMGLI %FXIMPYRKIR ZSR 9RXIVRILQIR WS[MI +IWYRHLIMXWʞQXIV &I[IVFIVTVSƼP Gute Noten in Biologie, Chemie, Mathematik und (IYXWGLɸƍ 7SVKJEPXɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXWIMRɸƍ /SRXEOXFIVIMXWGLEJXɸƍ )MRJʳLPYRKWZIVQʯKIRɸƍ 4W]GLMWGLI 7XEFMPMXʞXɸƍ :IVWGL[MIKIRLIMXɸƍ 1IVOJʞLMKOIMXɸƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸƍ /YRHIR YRH 7IVZMGISVMIRXMIVYRK %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im Bereich Freie Berufe (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 54 (m/w/d) Medizinischer Fachangestellter k 8]PIV 3PWSR *SXSPME GSQ &IVYJWTVSƼPI 38 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife
RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==