Ausbildungsatlas Kreis Mettmann

Zugangsvoraus- setzungen siehe %HZHUEHUSURƭO 1MX[MVOIR FIMQ %YJFEY YRH FIM HIV 4ƽIKI ZSR &MFPMSXLIOWFIWXʞRHIRɸƍ Mitarbeiten bei der Auswahl von Neuanschaffungen anhand von BiblioKVEƼIR :IVPEKWOEXEPSKIR F^[ :SVWGLPEKW YRH %YW[ELPPMWXIRɸ ƍ -RZIRtarisieren bzw. Registrieren von Neuzugängen am Rechner zwecks SysXIQEXMWMIVYRKɸ ƍ &MFPMSXLIOEVMWGLIW %YJFIVIMXIR HIV 1IHMIR JSVQEP YRH MRLEPXPMGL HYVGL 8MXIPEYJRELQI /PEWWMƼ^MIVYRK YRH 7GLPEK[SVX^YXIMPYRKɸƍ )MRSVHRIR HIV 1IHMIR ER HIR IRXWTVIGLIRHIR 7XERHSVXIRɸƍ 4ƽIKIR ZSVLERHIRIV &MFPMSXLIOWFIWXʞRHIɸ ƍ ;ELVRILQIR HIV QMX HIQ :IVPIML ZIVFYRHIRIR :IV[EPXYRKWEVFIMXIRɸƍ &IVEXIR HIV /YRHIR MQ &IRYX^IVWIVZMGI ^ ŷ& &IWGLEJJIR HIV KI[ʳRWGLXIR 1IHMIR SHIV -RJSVQEXMSRIR ɸƍ 1MX[MVken an der Öffentlichkeitsarbeit &IWGLʞJXMKYRKWQʯKPMGLOIMXIR ƼRHIR WMGL MR HIV ʯJJIRXPMGLIR :IV[EPtung, in Stadt- und Behördenbibliotheken, an Hochschulen oder in MuWIIR MR ;IVOW YRH &IXVMIFWFMFPMSXLIOIR KVʯ IVIV 9RXIVRILQIR MR Kirchenbibliotheken und in Verlagen. &I[IVFIVTVSƼP +YXI 2SXIR MR (IYXWGL )RKPMWGLɸ ƍ 4PERYRKW YRH 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸƍ 1ʳRHPMGLIW YRH WGLVMJXPMGLIW %YWHVYGOWZIVQʯKIRɸƍ 6IGLXWGLVIMFWMGLIVLIMXɸ ƍ 7SVKJEPXɸ ƍ ;ELVRILQYRKW YRH &IEVFIMXYRKWKIWGL[MRHMKOIMXɸ ƍ 7IPFWXWXʞRHMKIW %VFIMXIRɸ ƍ /YRHIR YRH 7IVZMGI orientierung %YWFMPHYRKWEVX Duale Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie in Industrie und Handel (geregelt durch Ausbildungsverordnung) >IMXVEYQ 3 Jahre (m/w/d) Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 52 k 7]HE 4VSHYGXMSRW %HSFI7XSGO GSQ Betreuen, Fördern und Erziehen von Kindern, Jugendlichen und jungen )V[EGLWIRIRɸƍ &ISFEGLXIR ZSR :IVLEPXIR YRH &IƼRHIR HIV ^Y &IXVIYIRHIR EPW &EWMW JʳV TʞHEKSKMWGLI 1E RELQIRɸƍ :SVFIVIMXIR ZSR %OXMZMXʞXIR und Maßnahmen (orientiert an individuellen Neigungen und Fähigkeiten HIV &IXVIYXIR WS[MI ER TʞHEKSKMWGLIR >MIPIR ɸƍ *ʯVHIVREPXIVWKIQʞ IV 0IVR YRH 7S^MEPTVS^IWWIɸƍ *ʳLVIR ZSR &IVEXYRKWKIWTVʞGLIRɸƍ 9RXIVWXʳX- ^IR MR /SRƽMOXWMXYEXMSRIRɸƍ (SOYQIRXMIVIR HIV )V^MILYRKWQE RELQIR YRH )VKIFRMWWIɸƍ %YWXEYWGLIR QMX *EGLPIYXIRɸƍ >YWEQQIREVFIMXIR QMX &ILʯVHIRɸƍ 9RXIVWXʳX^IR FIM /ʯVTIVTƽIKI YRH :IVWSVKYRKɸƍ /SSVHMRMIVIR HIV )PXIVREVFIMXɸƍ %RPIMXIR ZSR 1MXEVFIMXIVR Beschäftigungsmöglichkeiten werden von Kindergärten, Krippen und Horten, Kinder-, Jugendwohn- und Erziehungsheimen, Familien- und 7YGLXFIVEXYRKWWXIPPIR 8EKIWWXʞXXIR SHIV ;SLRLIMQIR JʳV 1IRWGLIR mit Behinderung sowie in Erholungs- und Ferienheimen angeboten. &I[IVFIVTVSƼP In der Regel Realschulabschluss (je nach Bundesland bzw. Bildungsanbieter ggf. abweichende oder weitere Voraussetzungen QʯKPMGL ɸƍ +YXI 2SXIR MR (IYXWGL /YRWX 1YWMO 4ʞHEKSKMO 4W]GLSPSKMI ,EYW[MVXWGLEJXWPILVIɸƍ (YVGLWIX^YRKWZIVQʯKIRɸƍ /SRƽMOXJʞLMKOIMXɸƍ 3VKERMWEXMSRWXEPIRXɸƍ 4ʞHEKSKMWGLIW +IWGLMGOɸƍ :IVERX[SVXYRKWFI[YWWXsein %YWFMPHYRKWEVX Schulische Ausbildung an Berufsfachschulen, Fachakademien und Berufskollegs sowie Begleit- oder Blockpraktika in sozialpädagogischen Einrichtungen (landesrechtlich geregelt) >IMXVEYQ 2–4 Jahre (m/w/d) Erzieher %YWFMPHYRKWERKIFSXI 7IMXI 50, 52, 60 Ŵk PMHIVMRE %HSFI7XSGO GSQ &IVYJWTVSƼPI 25 7GLYPEFWGLPYWW 5YIPPI W -QTVIWWYQ ŴŻ 3LRI %FWGLPYWWŴŻ ,EYTXWGLYPEFWGLPYWWŴŻ 1MXXPIVIV %FWGLPYWWŴŻ Hochschulreife

RkJQdWJsaXNoZXIy MTcxNzc3MQ==